Digitalisierung

Wahl zum CIO des Jahres 2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Einmal im Jahr zeichnen die Computerwoche und das CIO-Magazin hervorragende Leistungen von CIOs (Chief Information Officer), also strategischer IT-Chefs aus. Der CIO des Jahres 2018 wurde am gestrigen Abend in München erstmals auch in der Kategorie „Public Sector“ vergeben. Hier gewann der CIO/CDO des Landes, Ministerialdirektor Stefan Krebs, den dritten Platz hinter den Vertretern der Bundesagentur für Arbeit und der Versicherungskammer Bayern.

Herzstück der baden-württembergischen Bewerbung war die ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie digital@bw. Die im Jahr 2017 von allen Ministerien unter Federführung des Innenministeriums erarbeitete Strategie führt die Digitalisierungsbemühungen des Landes unter einem Dach zusammen. Inzwischen sind daraus 70 Projekte in unterschiedlichsten Feldern entstanden. Bis 2021 stehen insgesamt eine Milliarde Euro für die Förderung der Digitalisierung in Baden-Württemberg zur Verfügung. Neben der digitalen Verwaltung beschäftigt sich die Strategie unter anderem auch mit der Digitalisierung im Gesundheits- und im Bildungswesen, im Mobilitätssektor und in der Wirtschaft sowie mit dem Ausbau der digitalen Infrastruktur.

CIO Stefan Krebs zeigte sich angesichts der Platzierung sehr zufrieden: „In erster Linie ist das keine persönliche Auszeichnung, sondern ein Ausdruck für den großen Erfolg der Landesregierung und ihrer Bemühungen, die Digitalisierung proaktiv und ganzheitlich zu gestalten.“ Der CIO verwies auf die besondere Leistung der zuständigen Kolleginnen und Kollegen im Innenministerium und die sehr gute Teamarbeit – auch zwischen den Ministerien – ohne die ein solcher Erfolg nicht möglich gewesen wäre.

Krebs sieht in der Auszeichnung auch ein Signal für die digitale Vorreiterrolle Baden-Württembergs: „Inzwischen werden wir von anderen Ländern, aber auch von der Bundesregierung als Vorbild gesehen. Das ist eine tolle Sache für alle Beteiligten und die gesamte Landesregierung. Daher werden wir unseren eingeschlagenen Weg konsequent weiterverfolgen.“

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu