Digitalisierung

Wahl zum CIO des Jahres 2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Einmal im Jahr zeichnen die Computerwoche und das CIO-Magazin hervorragende Leistungen von CIOs (Chief Information Officer), also strategischer IT-Chefs aus. Der CIO des Jahres 2018 wurde am gestrigen Abend in München erstmals auch in der Kategorie „Public Sector“ vergeben. Hier gewann der CIO/CDO des Landes, Ministerialdirektor Stefan Krebs, den dritten Platz hinter den Vertretern der Bundesagentur für Arbeit und der Versicherungskammer Bayern.

Herzstück der baden-württembergischen Bewerbung war die ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie digital@bw. Die im Jahr 2017 von allen Ministerien unter Federführung des Innenministeriums erarbeitete Strategie führt die Digitalisierungsbemühungen des Landes unter einem Dach zusammen. Inzwischen sind daraus 70 Projekte in unterschiedlichsten Feldern entstanden. Bis 2021 stehen insgesamt eine Milliarde Euro für die Förderung der Digitalisierung in Baden-Württemberg zur Verfügung. Neben der digitalen Verwaltung beschäftigt sich die Strategie unter anderem auch mit der Digitalisierung im Gesundheits- und im Bildungswesen, im Mobilitätssektor und in der Wirtschaft sowie mit dem Ausbau der digitalen Infrastruktur.

CIO Stefan Krebs zeigte sich angesichts der Platzierung sehr zufrieden: „In erster Linie ist das keine persönliche Auszeichnung, sondern ein Ausdruck für den großen Erfolg der Landesregierung und ihrer Bemühungen, die Digitalisierung proaktiv und ganzheitlich zu gestalten.“ Der CIO verwies auf die besondere Leistung der zuständigen Kolleginnen und Kollegen im Innenministerium und die sehr gute Teamarbeit – auch zwischen den Ministerien – ohne die ein solcher Erfolg nicht möglich gewesen wäre.

Krebs sieht in der Auszeichnung auch ein Signal für die digitale Vorreiterrolle Baden-Württembergs: „Inzwischen werden wir von anderen Ländern, aber auch von der Bundesregierung als Vorbild gesehen. Das ist eine tolle Sache für alle Beteiligten und die gesamte Landesregierung. Daher werden wir unseren eingeschlagenen Weg konsequent weiterverfolgen.“

Weitere Meldungen

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz