Digitalisierung

Wahl zum CIO des Jahres 2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Einmal im Jahr zeichnen die Computerwoche und das CIO-Magazin hervorragende Leistungen von CIOs (Chief Information Officer), also strategischer IT-Chefs aus. Der CIO des Jahres 2018 wurde am gestrigen Abend in München erstmals auch in der Kategorie „Public Sector“ vergeben. Hier gewann der CIO/CDO des Landes, Ministerialdirektor Stefan Krebs, den dritten Platz hinter den Vertretern der Bundesagentur für Arbeit und der Versicherungskammer Bayern.

Herzstück der baden-württembergischen Bewerbung war die ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie digital@bw. Die im Jahr 2017 von allen Ministerien unter Federführung des Innenministeriums erarbeitete Strategie führt die Digitalisierungsbemühungen des Landes unter einem Dach zusammen. Inzwischen sind daraus 70 Projekte in unterschiedlichsten Feldern entstanden. Bis 2021 stehen insgesamt eine Milliarde Euro für die Förderung der Digitalisierung in Baden-Württemberg zur Verfügung. Neben der digitalen Verwaltung beschäftigt sich die Strategie unter anderem auch mit der Digitalisierung im Gesundheits- und im Bildungswesen, im Mobilitätssektor und in der Wirtschaft sowie mit dem Ausbau der digitalen Infrastruktur.

CIO Stefan Krebs zeigte sich angesichts der Platzierung sehr zufrieden: „In erster Linie ist das keine persönliche Auszeichnung, sondern ein Ausdruck für den großen Erfolg der Landesregierung und ihrer Bemühungen, die Digitalisierung proaktiv und ganzheitlich zu gestalten.“ Der CIO verwies auf die besondere Leistung der zuständigen Kolleginnen und Kollegen im Innenministerium und die sehr gute Teamarbeit – auch zwischen den Ministerien – ohne die ein solcher Erfolg nicht möglich gewesen wäre.

Krebs sieht in der Auszeichnung auch ein Signal für die digitale Vorreiterrolle Baden-Württembergs: „Inzwischen werden wir von anderen Ländern, aber auch von der Bundesregierung als Vorbild gesehen. Das ist eine tolle Sache für alle Beteiligten und die gesamte Landesregierung. Daher werden wir unseren eingeschlagenen Weg konsequent weiterverfolgen.“

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei