Kommunen

Waghäusel wird 93. Große Kreisstadt im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Vor fast drei Jahrzehnten bekam Waghäusel, zum 1. Januar 1975 durch die Gemeindereform gebildet, das Stadtrecht. Am 1. September 2013 wird Waghäusel die 93. Große Kreisstadt im Land. „Damit wird die solide Aufwärtsentwicklung des Unterzentrums gewürdigt“, betonte Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 30. April 2013, im Anschluss an den entsprechenden Beschluss des Landeskabinetts. Er wies zugleich darauf hin, dass sich Bürgermeister Walter Heiler, der die Geschicke von Waghäusel seit 1999 lenkt und derzeit den Wahlkreis Bruchsal im Landtag vertritt, dann Oberbürgermeister nennen darf.

Die Gemeindeordnung sieht vor, dass Gemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnern auf ihren Antrag von der Landesregierung zu Großen Kreisstädten erklärt werden können. Die vom Statistischen Landesamt aufgrund der Volkszählung fortgeschriebene Einwohnerzahl der Stadt Waghäusel betrug zum 30. Juni 2012: 20.653. Auch bei der weiteren Entwicklung geht das Landesamt von Bevölkerungszahlen über 20.000 aus. Die gesetzlichen Voraussetzungen liegen daher vor.

Allerdings sei das nur ein formales Kriterium, erklärte Minister Gall. Viel bedeutender sei, dass die Stadt Waghäusel aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit und Verwaltungskraft in der Lage sei, die ihr erwachsenden Aufgaben einer unteren Verwaltungsbehörde wahrzunehmen. Dazu gehörten beispielsweise die Aufgaben als Ausländerbehörde, Wohngeldstelle sowie Straßenverkehrs- und Bußgeldbehörde. Dadurch könnten die Bürgerinnen und Bürger wesentlich mehr vor Ort erledigen und die Kompetenz, die Verantwortung und der Gestaltungsspielraum der Stadt würden erweitert.

Der Innenminister hob hervor, dass die Stadt Waghäusel eine über dem Kreisdurchschnitt liegende Beschäftigungsquote habe und die fünftgrößte Gemeinde im Landkreis Karlsruhe sei.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr