Kommunen

Waghäusel wird 93. Große Kreisstadt im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Vor fast drei Jahrzehnten bekam Waghäusel, zum 1. Januar 1975 durch die Gemeindereform gebildet, das Stadtrecht. Am 1. September 2013 wird Waghäusel die 93. Große Kreisstadt im Land. „Damit wird die solide Aufwärtsentwicklung des Unterzentrums gewürdigt“, betonte Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 30. April 2013, im Anschluss an den entsprechenden Beschluss des Landeskabinetts. Er wies zugleich darauf hin, dass sich Bürgermeister Walter Heiler, der die Geschicke von Waghäusel seit 1999 lenkt und derzeit den Wahlkreis Bruchsal im Landtag vertritt, dann Oberbürgermeister nennen darf.

Die Gemeindeordnung sieht vor, dass Gemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnern auf ihren Antrag von der Landesregierung zu Großen Kreisstädten erklärt werden können. Die vom Statistischen Landesamt aufgrund der Volkszählung fortgeschriebene Einwohnerzahl der Stadt Waghäusel betrug zum 30. Juni 2012: 20.653. Auch bei der weiteren Entwicklung geht das Landesamt von Bevölkerungszahlen über 20.000 aus. Die gesetzlichen Voraussetzungen liegen daher vor.

Allerdings sei das nur ein formales Kriterium, erklärte Minister Gall. Viel bedeutender sei, dass die Stadt Waghäusel aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit und Verwaltungskraft in der Lage sei, die ihr erwachsenden Aufgaben einer unteren Verwaltungsbehörde wahrzunehmen. Dazu gehörten beispielsweise die Aufgaben als Ausländerbehörde, Wohngeldstelle sowie Straßenverkehrs- und Bußgeldbehörde. Dadurch könnten die Bürgerinnen und Bürger wesentlich mehr vor Ort erledigen und die Kompetenz, die Verantwortung und der Gestaltungsspielraum der Stadt würden erweitert.

Der Innenminister hob hervor, dass die Stadt Waghäusel eine über dem Kreisdurchschnitt liegende Beschäftigungsquote habe und die fünftgrößte Gemeinde im Landkreis Karlsruhe sei.

Weitere Meldungen

Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Kriegsgräberfürsorge

Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Zumeldung zum Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn