Polizei

Vorstellung der neuen Leasingfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fahrzeuge Polizei

Mit knapp 1.000 neuen hochmodernen Einsatzfahrzeugen für die Polizei investiert Baden-Württemberg weiter in die Sicherheit des Landes. Die komplette neue Fahrzeugflotte wurde nun im Schlosshof des Schloss Solitude in Stuttgart vorgestellt.

„Unsere Polizistinnen und Polizisten sorgen jeden Tag, in diesem Jahr sogar an 366 Tagen, für unsere Sicherheit. Deshalb ist es mir ein persönliches Anliegen, dass sie auch die bestmögliche technische Ausstattung haben. Mit den knapp 1.000 neuen hochmodernen Leasingfahrzeugen sorgen wir genau dafür. Dabei setzen wir mit rund 150 reinen Elektrofahrzeugen und 113 Fahrzeugen mit leistungsfähigem Plug-In-Hybridantrieb auch weiter auf Elektromobilität. Diese Investition lohnt sich gleich doppelt: Für unser aller Sicherheit und auch in Sachen Klimaschutz“, erklärte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Vorstellung der neuen Leasingfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg am 24. Juli 2024 in Stuttgart.

Größter Fuhrpark in der Landesverwaltung

Die Polizei Baden-Württemberg verfügt mit über 5.300 Fahrzeugen über den größten Fuhrpark in der Landesverwaltung. Mit Ablauf der bestehenden Leasingverträge werden bei der Polizei im Jahr 2024 insgesamt 994 Streifen- und Zivilfahrzeuge durch neue Fahrzeugmodelle ersetzt. Nach einer europaweiten Ausschreibung durch das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei kamen bereits zu Beginn des Jahres die ersten neuen Streifenfahrzeuge zum Einsatz. Nun wurde die komplette neue Fahrzeugflotte im Schlosshof des Schloss Solitude in Stuttgart vorgestellt.

Bei der Ausschreibung haben die Firmen Mercedes-Benz Leasing GmbH, die Audi AG und die BMW AG Zuschläge für die neuen Fahrzeuge erhalten. Künftig wird landesweit nahezu jede Polizeidienststelle über ein voll einsatzfähiges Elektrofahrzeug mit einer rein elektrischen Reichweite von rund 540 Kilometern verfügen. „Innovativ, geräuscharm, schnell in der Beschleunigung – mit den neuen Fahrzeugen stellen wir der Polizei einen sicheren und mit modernster Technik ausgestatteten Arbeitsplatz zur Verfügung. Der Audi Q4 e-tron wird unsere Polizistinnen und Polizisten mit einer rein elektrischen Reichweite von rund 540 km sicher und leise ans Ziel bringen“, sagte Minister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt