Spendenaktion

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: Scheckübergabe der Spendenaktion

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei ihrer jährlichen Spendenaktion für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. haben Soldaten der Bundeswehr und Angehörige von Reservistenverbänden landesweit 301.814 Euro gesammelt. „Die seit Jahren ungebrochen hohe Spendenbereitschaft - über 900.000 Euro insgesamt bei den Haus- und Straßensammlungen im vergangenen Jahr - zeigt eindrücklich: Die Arbeit des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge ist bei den Bürgerinnen und Bürgern nach wie vor hoch angesehen und geachtet. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist und bleibt tief in der Bevölkerung Baden-Württembergs verwurzelt.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Mittwoch, 28. März 2012, bei der symbolischen Scheckübergabe im Neuen Schloss in Stuttgart.

Der Volksbund sorge mit seinen Mitgliedern, den ehrenamtlichen Helfern und nicht zuletzt auch den Spendern dafür, dass 2,5 Millionen Kriegsgräber auf 825 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten der Erde gepflegt werden können. Mehr als 9.000 ehrenamtliche und 560 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfüllen heute die vielfältigen Aufgaben des Volks­bundes. „Mit ihrer Arbeit tragen sie alle dazu bei, dass die Kriegstoten nicht in Vergessenheit geraten. Die Kriegsgräber bleiben für die kommenden Generationen sichtbare Zeichen und bedrückende Mahnmale der Folgen von Krieg und Gewalt“, so Gall.

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge pflege im Auftrag der Bundesregierung die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland. Seiner beharrlichen und selbstlosen Arbeit sei es zu verdanken, dass Millionen Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft würdige Ruhestätten gefunden hätten und noch finden würden. So sorge der Volksbund dafür, dass die immer noch verstreut begrabenen Gebeine von 35.000 bis 40.000 deutscher Soldaten in Russland noch geborgen werden.

„Außerordentlich wichtig ist das Engagement junger Menschen beim Volksbund“, betonte der Innenminister. Die Bedeutung dieser Jugendarbeit könne nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Zahl der direkten Angehörigen der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft werde stetig geringer. Umso mehr trage der Volksbund mit seinen Jugendbegegnungen dazu bei, dass die Mahnfunktion der Kriegsgräber für den Frieden auch für künftige Generationen erhalten bleibe.

„Neben dem Volksbund und den jungen Menschen leistete auch die Bundeswehr - und ich möchte an dieser Stelle auch ausdrücklich die Reservisten einbeziehen - ihren wertvollen Beitrag. Die Landesregierung steht an der Seite der im Land stationierten Soldatinnen und Soldaten. Sie erfüllen ihre Aufgaben vorbildlich und tragen international zu einem positiven Ansehen unseres Landes bei. Die Leistungen und die mahnende Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der Bundeswehr mit ihren Reservistenverbänden verdienen unseren Respekt und unsere Anerkennung. Ihnen allen danke ich auch im Namen der Landesregierung“, sagte Gall.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität