Polizei

Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verabschiedung in Bruchsal, 29.08.2024

Insgesamt 191 Polizeiobermeisteranwärterinnen und Polizeiobermeisteranwärter werden ab dem 01.09.2024, nach erfolgreichem Abschluss ihrer zweieinhalbjährigen Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst die Polizeidienststellen im Land verstärken.

„Baden-Württemberg belegt bei der Inneren Sicherheit seit Jahren bundesweit einen Spitzenplatz. Das schaffen wir nur mit einer bärenstarken Polizei. Deshalb setzen wir alles daran, dass das auch in Zukunft so bleibt: Wir setzen die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Landespolizei in die Tat um – und sorgen so für eine absolute Stärkung unserer Polizei an der Basis im Streifendienst und bei der Bereitschaftspolizei. Das Ergebnis ist jetzt Realität: Es kommt immer mehr Polizei auf der Straße an: 191 frischgebackene, exzellent ausgebildete und tatkräftige Nachwuchspolizistinnen und Nachwuchspolizisten kommen jetzt dazu und beginnen ab September ihren Polizeidienst“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich in Stuttgart mit Blick auf die in der Woche anstehenden Verabschiedungen und Ernennungen von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten nach deren bestandenen Ausbildungen.

Zum 1. September 2024 werden insgesamt 191 Polizeiobermeisteranwärterinnen und Polizeiobermeisteranwärter nach erfolgreichem Abschluss ihrer zweieinhalbjährigen Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst die Polizeidienststellen im Land verstärken. Sie werden diese Woche an den fünf Ausbildungsstandorten in Wertheim (43, Dienstag), in Biberach (43, Mittwoch), in Herrenberg (42, Mittwoch), in Bruchsal (25, Donnerstag) und in Lahr (38, Freitag) feierlich verabschiedet und offiziell zu Polizeiobermeisterinnen und Polizeiobermeistern ernannt.

Spürbare Unterstützung der Dienststellen

„Seit 2016 konnten wir mit der Einstellungsoffensive mehr als 12.000 junge Menschen für den Polizeiberuf gewinnen und begeistern. Damit federn wir nicht nur die Pensionierungswelle ab, sondern sorgen nach und nach auch für eine tatsächlich spürbare personelle Unterstützung bei den Dienststellen. Es sind bereits hunderte Polizisten, mehr als noch 2016 - bis 2026 werden es über tausend bestens ausgebildete Polizistinnen und Polizisten zusätzlich sein. Das tut der Inneren Sicherheit in unserem Land gut“, so Innenminister Thomas Strobl.

Auf die frisch ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten wartet zu Beginn ihres beruflichen Weges zunächst eine Tätigkeit im Streifendienst eines Polizeireviers oder in einer Einsatzeinheit der Bereitschaftspolizei.

Aufgabe verdient Respekt und Dank

„Diese jungen Menschen stellen sich als Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in den Dienst ihres Landes. Sie schützen die Menschen, die hier leben – unter Umständen sogar unter Einsatz ihrer eigenen Gesundheit. Das ist eine herausfordernde, aber zugleich auch sehr erfüllende Aufgabe, die unser aller Respekt und Dank verdient“, betonte Innenminister Thomas Strobl und warb für den Polizeiberuf.

Die Einstellungsoffensive wird auch in diesem Jahr ambitioniert fortgesetzt. Die Polizei Baden-Württemberg bietet daher aktuell viele Ausbildungs- aber auch Studienplätze für einen Einstieg in den mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst an.

Weitere Informationen zu den Karrieremöglichkeiten bei der Polizei Baden-Württemberg finden Sie hier.

Bilder der Verabschiedungen finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen