Polizei

Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Zum 1. März 2024 werden insgesamt 357 frisch ausgebildete, tatkräftige Polizistinnen und Polizisten nach erfolgreichem Abschluss ihrer zweieinhalbjährigen Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst die Polizeidienststellen im Land verstärken.

„Baden-Württemberg belegt bei der Inneren Sicherheit seit Jahren bundesweit einen Spitzenplatz. Das ist vor allem auf die erfolgreiche Arbeit unserer Polizei zurückzuführen. Damit das auch in Zukunft so bleibt, sorgen wir mit unserer Einstellungsoffensive nicht nur für Rekordeinstellungen, sondern auch für eine Stärkung unserer Polizei an der Basis im Streifendienst und der Bereitschaftspolizei. 357 frischgebackene, exzellent ausgebildete und tatkräftige Nachwuchspolizistinnen und Nachwuchspolizisten kommen jetzt dazu und beginnen ab 1. März ihren Polizeidienst“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Verabschiedung und Ernennung von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten nach deren bestandenen Ausbildungen.

Verstärkung für die Polizeidienststellen im Land

Zum 1. März 2024 werden insgesamt 357 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter nach erfolgreichem Abschluss ihrer zweieinhalbjährigen Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst die Polizeidienststellen im Land verstärken. Ende Februar wurden sie in feierlichen Veranstaltungen an den fünf Ausbildungsstandorten der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Wertheim, Herrenberg, Lahr, Bruchsal und Biberach von der Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und der Landeskriminaldirektorin Sandra Zarges offiziell verabschiedet und zu Polizeiobermeisterinnen und Polizeiobermeistern ernannt.

„Seit 2016 konnten wir mit der Einstellungsoffensive mehr als 11.000 junge Menschen für den Polizeiberuf gewinnen und begeistern. Damit federn wir nicht nur die Pensionierungswelle ab, sondern sorgen nach und nach auch für eine spürbare personelle Unterstützung bei den Dienststellen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Auf die frisch ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten wartet zu Beginn ihres beruflichen Weges zunächst eine Tätigkeit im Streifendienst eines Polizeireviers oder in einer Einsatzeinheit der Bereitschaftspolizei.

Herausfordernde und erfüllende Aufgabe

„Diese jungen Menschen stellen sich als Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in den Dienst ihres Landes. Sie schützen die Menschen, die hier leben - unter Umständen sogar unter Einsatz ihrer eigenen Gesundheit. Das ist eine herausfordernde, aber zugleich auch sehr erfüllende Aufgabe, die unser aller Respekt verdient“, betonte Innenminister Thomas Strobl und warb für den Polizeiberuf.

Die Einstellungsoffensive wird auch in diesem Jahr ambitioniert fortgesetzt. Die Polizei Baden-Württemberg bietet daher aktuell viele Ausbildungs- aber auch Studienplätze für einen Einstieg in den mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst an.

Weitere Informationen zu den Karrieremöglichkeiten bei der Polizei Baden-Württemberg finden Sie hier: www.karriere-polizei-bw.de

 

Weitere Meldungen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Ergebnisse der ersten landesweiten Sicherheitsbefragung in Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

LPK SAT BW
Innere Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

"#einervonuns" auf schwarzem Hintergrund
Polizei

Landesweite Schweigeminute für getöteten Polizeibeamten aus Sachsen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Zumeldung

Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann scheidet aus dem Amt

Verkehrspräventionspreis 2025
Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg

Heimattage

Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Kulturerbe im Osten

Jahresbilanz 2024 des Landesbeauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Verkehrssicherheit

Kinder-Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbilanz 2024: Baden-Württemberg überschreitet die sechs Milliarden-Euro-Marke

Laptop mit Hände
Cybersicherheit

Cybersicherheits-Check für kleine und mittlere Unternehmen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kerze
Gedenken

Zum Tod von Horst Bäuerle

Feuerwerk, Silvester
Sicherheit

Sicheres Silvester