Polizei

Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Zum 1. März 2024 werden insgesamt 357 frisch ausgebildete, tatkräftige Polizistinnen und Polizisten nach erfolgreichem Abschluss ihrer zweieinhalbjährigen Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst die Polizeidienststellen im Land verstärken.

„Baden-Württemberg belegt bei der Inneren Sicherheit seit Jahren bundesweit einen Spitzenplatz. Das ist vor allem auf die erfolgreiche Arbeit unserer Polizei zurückzuführen. Damit das auch in Zukunft so bleibt, sorgen wir mit unserer Einstellungsoffensive nicht nur für Rekordeinstellungen, sondern auch für eine Stärkung unserer Polizei an der Basis im Streifendienst und der Bereitschaftspolizei. 357 frischgebackene, exzellent ausgebildete und tatkräftige Nachwuchspolizistinnen und Nachwuchspolizisten kommen jetzt dazu und beginnen ab 1. März ihren Polizeidienst“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Verabschiedung und Ernennung von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten nach deren bestandenen Ausbildungen.

Verstärkung für die Polizeidienststellen im Land

Zum 1. März 2024 werden insgesamt 357 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter nach erfolgreichem Abschluss ihrer zweieinhalbjährigen Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst die Polizeidienststellen im Land verstärken. Ende Februar wurden sie in feierlichen Veranstaltungen an den fünf Ausbildungsstandorten der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Wertheim, Herrenberg, Lahr, Bruchsal und Biberach von der Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und der Landeskriminaldirektorin Sandra Zarges offiziell verabschiedet und zu Polizeiobermeisterinnen und Polizeiobermeistern ernannt.

„Seit 2016 konnten wir mit der Einstellungsoffensive mehr als 11.000 junge Menschen für den Polizeiberuf gewinnen und begeistern. Damit federn wir nicht nur die Pensionierungswelle ab, sondern sorgen nach und nach auch für eine spürbare personelle Unterstützung bei den Dienststellen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Auf die frisch ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten wartet zu Beginn ihres beruflichen Weges zunächst eine Tätigkeit im Streifendienst eines Polizeireviers oder in einer Einsatzeinheit der Bereitschaftspolizei.

Herausfordernde und erfüllende Aufgabe

„Diese jungen Menschen stellen sich als Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in den Dienst ihres Landes. Sie schützen die Menschen, die hier leben - unter Umständen sogar unter Einsatz ihrer eigenen Gesundheit. Das ist eine herausfordernde, aber zugleich auch sehr erfüllende Aufgabe, die unser aller Respekt verdient“, betonte Innenminister Thomas Strobl und warb für den Polizeiberuf.

Die Einstellungsoffensive wird auch in diesem Jahr ambitioniert fortgesetzt. Die Polizei Baden-Württemberg bietet daher aktuell viele Ausbildungs- aber auch Studienplätze für einen Einstieg in den mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst an.

Weitere Informationen zu den Karrieremöglichkeiten bei der Polizei Baden-Württemberg finden Sie hier: www.karriere-polizei-bw.de

 

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung