Amtswechsel

Versetzung in den einstweiligen Ruhestand von Staatssekretär Julian Würtenberger

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat in vollem Einvernehmen mit Staatssekretär Julian Würtenberger entschieden, bei Ministerpräsident Winfried Kretschmann Würtenbergers Versetzung in den einstweiligen Ruhestand zu beantragen.

Minister Strobl und Staatssekretär Würtenberger sind übereinstimmend zu der Bewertung gekommen, dass aus persönlichen Gründen, auch wegen der gesundheitlichen Belastungen, die das Amt mit sich bringt, wesentliche Voraussetzungen für eine Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit Würtenbergers für das Land Baden-Württemberg und die Regierungskoalition nicht mehr gegeben sind. „Julian Würtenberger ist einer der herausragenden Spitzenbeamten des Landes Baden-Württemberg. In seiner Laufbahn hat er sich in mehreren Ministerien und als Regierungspräsident in Freiburg herausragende Verdienste für das Land Baden-Württemberg erworben. Julian Würtenberger war in den vergangenen drei Jahren eine wesentliche Stütze unserer Landesregierung, ein herausragender Amtschef des Innenministeriums und für mich persönlich ein exzellenter Ratgeber. Er hielt die Regierungsarbeit an entscheidender Stelle mit am Laufen. Das Land Baden-Württemberg und ich ganz persönlich sind ihm zu allergrößtem Dank verpflichtet“, so Minister Thomas Strobl.

Nachfolger als Amtschef im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration des Landes Baden-Württemberg wird der für Digitalisierung zuständige Abteilungsleiter Andreas Schütze.

Weitere Meldungen

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr