Amtswechsel

Versetzung in den einstweiligen Ruhestand von Staatssekretär Julian Würtenberger

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat in vollem Einvernehmen mit Staatssekretär Julian Würtenberger entschieden, bei Ministerpräsident Winfried Kretschmann Würtenbergers Versetzung in den einstweiligen Ruhestand zu beantragen.

Minister Strobl und Staatssekretär Würtenberger sind übereinstimmend zu der Bewertung gekommen, dass aus persönlichen Gründen, auch wegen der gesundheitlichen Belastungen, die das Amt mit sich bringt, wesentliche Voraussetzungen für eine Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit Würtenbergers für das Land Baden-Württemberg und die Regierungskoalition nicht mehr gegeben sind. „Julian Würtenberger ist einer der herausragenden Spitzenbeamten des Landes Baden-Württemberg. In seiner Laufbahn hat er sich in mehreren Ministerien und als Regierungspräsident in Freiburg herausragende Verdienste für das Land Baden-Württemberg erworben. Julian Würtenberger war in den vergangenen drei Jahren eine wesentliche Stütze unserer Landesregierung, ein herausragender Amtschef des Innenministeriums und für mich persönlich ein exzellenter Ratgeber. Er hielt die Regierungsarbeit an entscheidender Stelle mit am Laufen. Das Land Baden-Württemberg und ich ganz persönlich sind ihm zu allergrößtem Dank verpflichtet“, so Minister Thomas Strobl.

Nachfolger als Amtschef im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration des Landes Baden-Württemberg wird der für Digitalisierung zuständige Abteilungsleiter Andreas Schütze.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade