Sicherheit

Verfassungsschutzbericht 2011 jetzt auch als Broschüre

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der vom Landesamt für Verfassungsschutz erarbeitete und vom Innenministerium herausgegebene Verfassungsschutzbericht 2011, der im Mai dieses Jahres der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, liegt jetzt mit einem Vorwort von Innenminister Reinhold Gall auch als Broschüre vor.

Wie das Innenministerium am Dienstag, 3. Juli 2012, in Stuttgart mitteilte, erscheint der Bericht mit einem leicht überarbeiteten Design, das die Lesbarkeit noch erhöhen soll. Er informiert insbesondere über salafistische Strömungen im Bereich des islamistischen Extremismus und über rechtsterroristische Strukturen. Ausführlich dargestellt wird wiederum der Linksextremismus, die Scientology-Organisation und die Spionage-Abwehr.

Damit ist der Verfassungsschutzbericht eine wichtige Orientierungshilfe für Bürger, Schulen, staatliche Stellen und Politik. Er kann kostenlos angefordert werden beim

Innenministerium Baden-Württemberg
- Pressestelle -
Dorotheenstraße 6
70173 Stuttgart
Telefon 0711 / 231 - 3032
pressestelle@im.bwl.de

oder beim

Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg
Taubenheimstraße 85 A
70372 Stuttgart
Telefon 0711 / 9544 - 181/182
info@verfassungsschutz-bw.de

Sie können den Bericht auch im Internetangebot des Innenministeriums (www.im.baden-wuerttemberg.de) und des Landesamts für Verfassungsschutz (www.verfassungsschutz-bw.de) herunterladen.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr