Sicherheit

Vereinsrechtliche Ermittlungen gegen „Osmanen Germania Boxclub“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.

„In Baden-Württemberg dulden wir keine Straftaten von Rockern und rockerähnlichen Gruppierungen. Deshalb unterstützt die Polizei Baden-Württemberg das vereinsrechtliche Ermittlungsverfahren des Bundesinnenministeriums gegen die Gruppierung ‚Osmanen Germania Boxclub‘. Heute Morgen wurden zeitgleich acht Objekte in den Regierungsbezirken Stuttgart, Karlsruhe und Freiburg unter Leitung des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg und unter Beteiligung des Polizeipräsidiums Einsatz durchsucht. Insgesamt waren über 100 Beamtinnen und Beamte der Polizei Baden-Württemberg im Einsatz“, sagte Innenminister Thomas Strobl heute (13. März 2018) in Stuttgart.

Gegen den „Osmanen Germania Boxclub“ besteht der konkrete Verdacht, dass Zweck und Tätigkeit des Vereins den Strafgesetzen zuwiderlaufen und von dem Verein schwerwiegende Gefährdungen für individuelle Rechtsgüter und die Allgemeinheit ausgehen.

Die rockerähnliche Gruppierung „Osmanen Germania Boxclub“ wurde im Frühjahr 2015 gegründet und ist derzeit die größte rockerähnliche Gruppierung in Deutschland. In Baden-Württemberg ist die Gruppierung seit Juni 2015 vertreten. Gegenwärtig existieren hier sechs Chapter mit etwa 100 Mitgliedern und Unterstützern. Die Mehrzahl der Mitglieder sind türkische Staatsangehörige oder verfügen über einen türkischen Migrationshintergrund.

Die Mitglieder stehen seit Gründung der Organisation im Fokus der baden-württembergischen Ermittlungsbehörden. „Wir begegnen allen kriminellen Rockern und rockerähnlichen Gruppierungen mit einer Null-Toleranz-Strategie “, betonte Innenminister Strobl.

„Um dem aufkeimenden Konflikt zwischen dem ‚Osmanen Germania Boxclub‘ und der kurdisch geprägten Gruppierung ‚Bahoz‘ in Baden-Württemberg zu begegnen, haben wir eine Ermittlungsgruppe beim Landeskriminalamt eingerichtet. Das zeigte Wirkung – durch das konsequenten Vorgehen der Ermittlungsgruppe unter Leitung des Landeskriminalamtes in Kooperation mit den Polizeipräsidien Ludwigsburg und Stuttgart sowie der Bundespolizeidirektion Stuttgart konnten im vergangenen Jahr in mehr als 100 Ermittlungsverfahren insgesamt 31 Haftbefehle, u.a. gegen den Weltpräsidenten und Weltvizepräsidenten, erwirkt werden. Die Ermittlungen waren eng mit dem Bundesinnenministerium und den Bundesländern Hessen und Nordrhein-Westfalen abgestimmt. „Die Sicherheitsbehörden haben hervorragend länderübergreifend zusammengearbeitet“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Zumeldung zum Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons