Inneres

Verabschiedung Landespolizeidekan Werner Knubben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wer den Mut hat, einen so außergewöhnlichen Weg vom versierten Polizisten und Mordermittler hin zum Seelsorger zu wagen, der muss in sich einen tiefer liegenden Kompass, eine Berufung haben.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart bei der Verabschiedung von Landespolizeidekan Werner Knubben.

Knubben habe als junger Polizist die Studentenunruhen erlebt, gesellschaftliche Umbrüche und den RAF-Terrorismus. In den 70er Jahren sei er bei der Kriminalpolizei als Mordermittler und Leichensachbearbeiter spannenden, aber auch belastenden Fällen auf der Spur gewesen. Er habe zum Beispiel in kriminalistischer Feinarbeit einen spektakulären Auftragsmord der sizilianischen Mafia an einem Taxifahrer in Salem aufgeklärt. „Wie ich gehört habe, brachte Ihnen der Fall zur Dekansweihe nicht nur die Schlagzeile ein ‚Von der Pistole zur Bibel, sondern auch den Glückwunschbrief einer der Täter aus der Haft“, sagte der Innenminister.

Als überaus begabter Polizeibeamter sei vor Knubben eine hoffnungsvolle Karriere gelegen, denn sein Weg sollte ab 1979 in den Höheren Polizeidienst führen. Dann habe er sich gefragt, was denn die eigentliche Berufung sei. 1979 habe er mit dem Studium der Theologie begonnen, eine kraftraubende Zeit zwischen Dienst und Studium. Eines Tages sei der Polizeiseelsorger Pater Eisele vor der Kommissariatstüre gestanden und habe gefragt, ob er seine Nachfolge übernehmen würde. Das sei im Jahr 1983 der Schritt in eine neue Zeit für ihn, aber auch für die Polizeiseelsorge gewesen. Bis dahin habe in der Polizei die Meinung vorgeherrscht, seelsorgerische oder psychologische Hilfe sei die Ausnahme. Entsprechend groß seien die Skepsis und die Berührungsängste mit Seelsorgern gewesen. Es habe viel Überzeugungsarbeit gebraucht und einen wie ihn, der das Schloss mit dem passenden Schlüssel geöffnet habe. „Mit Ihrer lebensnahen, zupackenden Art haben Sie die Tür für so manchen Skeptiker aufgemacht“, betonte Gall. Vielen Polizistinnen und Polizisten habe dabei geholfen, dass er den Beruf aus der eigenen Erfahrung heraus kannte.

Den Polizistinnen und Polizisten zur Seite stehen

Der Polizeiberuf sei umgeben von Sterben und Tod. Tragbar werde diese Last, weil es Menschen in der Seelsorge gebe, die den Polizistinnen und Polizisten zur Seite stehen. Die Polizei schätze diesen menschlichen Dienst und wisse, was Seelsorgerinnen und Seelsorger leisten. „Dass die Polizeiseelsorge in den letzten Jahrzehnten diese Entwicklung vollzogen hat, bleibt untrennbar mit dem Namen Knubben verbunden. Sie haben diesen Dienst am Menschen maßgeblich mit aufgebaut, gestaltet und geprägt“, betonte Innenminister Gall. Gerade in belastenden Einsatzsituationen brauche es ein Netz, das auffange. Man spüre, wie wichtig Knubben für die Menschen in der Polizei sei und man spüre schon jetzt, dass er der Polizei fehlen werde. „Im Namen der Polizei und unseres Landes sage ich Danke und wünsche Ihnen von Herzen alles Gute“, sagte der Innenminister. Alles Gute wünsche er auch dem neuen Polizeiseelsorger Diakon Dr. Hubert Liebhardt. Mit seinem Erfahrungshorizont werde er neue Impulse einbringen und eine Bereicherung für die ebenfalls sehr vielfältige Polizei sein werden. Die wichtigste Befähigung trage er in sich, das sei der Wunsch, für Menschen da sein zu wollen. Denn Menschen seien es, die die Polizei ausmachten. „Für diesen Dienst wünsche ich Ihnen alles Gute“, hob Innenminister Gall hervor.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Notfallsets
Katastrophenschutz

Notfalltreffpunkte in Baden-Württemberg: Neue Ausstattungssätze in der Auslieferung

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Tobias Schneller mit Rettungsmedaille ausgezeichnet

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Ergebnisse der ersten landesweiten Sicherheitsbefragung in Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr