Bevölkerungsschutz

Unwetterlage in Baden-Württemberg: Lage hat sich mittlerweile entspannt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mehrere Tausend ehrenamtliche und hauptamtliche Kräfte der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes, der DLRG, der Bergwacht, der Sanitätsorganisationen sowie der Polizei und der Behörden arbeiteten in der vergangenen Nacht – wie schon in den vergangene Tagen – daran, die Schäden zu begrenzen. Für den unermüdlichen Einsatz danke ich den Rettungskräften, ihnen gebührt unsere Anerkennung“ sagte Innenminister Thomas Strobl heute (5. Januar 2018) in Stuttgart.

Der Orkan Burglind und die schweren Regenfälle der vergangenen Tage haben in weiten Teilen Baden-Württembergs Schäden angerichtet. Die Lage hat sich mittlerweile entspannt. Aufgrund des hohen Wasserstandes in den Gewässern und der durchnässten Böden können aber auch in den kommenden Tagen Hangrutsche, umgestürzte Bäume und volllaufende Keller nicht ausgeschlossen werden. Das Innenministerium warnt deshalb besonders davor, die Uferbereiche von Gewässern und die Wälder zu betreten.

In der vergangenen Nacht gab es in fast allen Landesteilen Hochwassereinsätze, bei denen die Einsatzkräfte Keller leerpumpten, umgestürzte Bäume beseitigten und gegen Straßenüberflutungen ankämpften. Der Schwerpunkt der Einsätze lag im Regierungsbezirk Freiburg und im nördlichen Bereich des Regierungsbezirks Karlsruhe.

Besonders betroffen war die Gemeinde St. Blasien. Im Ortsteil Menzenschwand gab es einen Hangrutsch mit sieben betroffenen Häusern, hier mussten vier Personen durch die Feuerwehr aus dem Gebäude gerettet werden. Des Weiteren drohte in St. Blasien ein Hang abzurutschen. Daraufhin wurden mehrere Gebäude geräumt. Insgesamt wurden rund 120 Personen zeitweise von der Gemeinde untergebracht. In Zell im Wiesental drohte ein Trinkwasserbrunnen vom Hochwasser erfasst zu werden. Auch dort hat sich die Lage inzwischen entspannt.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg