Bevölkerungsschutz

Unwetterlage in Baden-Württemberg: Lage hat sich mittlerweile entspannt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mehrere Tausend ehrenamtliche und hauptamtliche Kräfte der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes, der DLRG, der Bergwacht, der Sanitätsorganisationen sowie der Polizei und der Behörden arbeiteten in der vergangenen Nacht – wie schon in den vergangene Tagen – daran, die Schäden zu begrenzen. Für den unermüdlichen Einsatz danke ich den Rettungskräften, ihnen gebührt unsere Anerkennung“ sagte Innenminister Thomas Strobl heute (5. Januar 2018) in Stuttgart.

Der Orkan Burglind und die schweren Regenfälle der vergangenen Tage haben in weiten Teilen Baden-Württembergs Schäden angerichtet. Die Lage hat sich mittlerweile entspannt. Aufgrund des hohen Wasserstandes in den Gewässern und der durchnässten Böden können aber auch in den kommenden Tagen Hangrutsche, umgestürzte Bäume und volllaufende Keller nicht ausgeschlossen werden. Das Innenministerium warnt deshalb besonders davor, die Uferbereiche von Gewässern und die Wälder zu betreten.

In der vergangenen Nacht gab es in fast allen Landesteilen Hochwassereinsätze, bei denen die Einsatzkräfte Keller leerpumpten, umgestürzte Bäume beseitigten und gegen Straßenüberflutungen ankämpften. Der Schwerpunkt der Einsätze lag im Regierungsbezirk Freiburg und im nördlichen Bereich des Regierungsbezirks Karlsruhe.

Besonders betroffen war die Gemeinde St. Blasien. Im Ortsteil Menzenschwand gab es einen Hangrutsch mit sieben betroffenen Häusern, hier mussten vier Personen durch die Feuerwehr aus dem Gebäude gerettet werden. Des Weiteren drohte in St. Blasien ein Hang abzurutschen. Daraufhin wurden mehrere Gebäude geräumt. Insgesamt wurden rund 120 Personen zeitweise von der Gemeinde untergebracht. In Zell im Wiesental drohte ein Trinkwasserbrunnen vom Hochwasser erfasst zu werden. Auch dort hat sich die Lage inzwischen entspannt.

Weitere Meldungen

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung