Bevölkerungsschutz

Unwetterlage in Baden-Württemberg: Lage hat sich mittlerweile entspannt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mehrere Tausend ehrenamtliche und hauptamtliche Kräfte der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes, der DLRG, der Bergwacht, der Sanitätsorganisationen sowie der Polizei und der Behörden arbeiteten in der vergangenen Nacht – wie schon in den vergangene Tagen – daran, die Schäden zu begrenzen. Für den unermüdlichen Einsatz danke ich den Rettungskräften, ihnen gebührt unsere Anerkennung“ sagte Innenminister Thomas Strobl heute (5. Januar 2018) in Stuttgart.

Der Orkan Burglind und die schweren Regenfälle der vergangenen Tage haben in weiten Teilen Baden-Württembergs Schäden angerichtet. Die Lage hat sich mittlerweile entspannt. Aufgrund des hohen Wasserstandes in den Gewässern und der durchnässten Böden können aber auch in den kommenden Tagen Hangrutsche, umgestürzte Bäume und volllaufende Keller nicht ausgeschlossen werden. Das Innenministerium warnt deshalb besonders davor, die Uferbereiche von Gewässern und die Wälder zu betreten.

In der vergangenen Nacht gab es in fast allen Landesteilen Hochwassereinsätze, bei denen die Einsatzkräfte Keller leerpumpten, umgestürzte Bäume beseitigten und gegen Straßenüberflutungen ankämpften. Der Schwerpunkt der Einsätze lag im Regierungsbezirk Freiburg und im nördlichen Bereich des Regierungsbezirks Karlsruhe.

Besonders betroffen war die Gemeinde St. Blasien. Im Ortsteil Menzenschwand gab es einen Hangrutsch mit sieben betroffenen Häusern, hier mussten vier Personen durch die Feuerwehr aus dem Gebäude gerettet werden. Des Weiteren drohte in St. Blasien ein Hang abzurutschen. Daraufhin wurden mehrere Gebäude geräumt. Insgesamt wurden rund 120 Personen zeitweise von der Gemeinde untergebracht. In Zell im Wiesental drohte ein Trinkwasserbrunnen vom Hochwasser erfasst zu werden. Auch dort hat sich die Lage inzwischen entspannt.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Neue Vizepräsidenten bei den Polizeipräsidien Konstanz und Ravensburg

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
Cybersicherheit

7. CyberSicherheitsForum – „Think global, act local“

Auszug des Gesetzblattes für Baden-Württemberg mit dem Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz
Kommunen

Innenministerium genehmigt erste Befreiung nach dem Regelungsbefreiungsgesetz

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Frau nutzt Smartphone.
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt