Fußball-EM

Überwiegend positive Bilanz der Veranstaltungen zur Fußball-EM

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Erfolge der deutschen Mannschaft bis zum Halbfinalspiel gegen Italien waren von jubelnden Fans und ausgelassenen Feiern im gesamten Land geprägt, die bis dahin allesamt friedlich verliefen. Erst nach der Niederlage der deutschen Elf präsentierten sich einige Fans nicht immer von ihrer besten Seite“, berichtete Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart.

Teilweise kam es dabei zu Überreaktionen und vereinzelten Auseinandersetzungen mit Fans der italienischen Mannschaft. „Ich bedauere das zutiefst“, betonte der Minister. Zum Fairplay gehöre eben, dass nicht nur die Leistung, sondern auch der Sieg der anderen Mannschaft respektiert und akzeptiert wird. „Ich hätte mir auch den Einzug ins Finale und einen Sieg unserer Mannschaft bei der Europameisterschaft gewünscht. Aber auch ohne dies haben wir ein gutes Turnier gespielt und gehören zu den besten vier Teams in Europa.“

Nach wie vor erfreuen sich die Public-Viewing-Veranstaltungen in Baden-Württemberg großer Beliebtheit, was die 2.700 Veranstaltungen mit knapp 1,1 Millionen Besuchern eindrucksvoll bestätigten.

Kritisch sieht Reinhold Gall dagegen die steigende Anzahl von Verkehrsunfällen bei Autokorsos. Immer weniger Fahrzeugführer halten sich an die Verkehrsregeln. „Ich kann die Bedürfnisse der Fans und ihre Emotionen gut verstehen, aber ich vermisse ein gewisses Maß an Vernunft und Rücksichtnahme für andere“, so der Innenminister.

Insgesamt wurden im Anschluss an die Spiele knapp 1.000 Autokorsos, mit zum Teil mehreren hundert Fahrzeugen, registriert. In diesem Zusammenhang waren 66 Verkehrsunfälle zu verzeichnen, 15 davon mit Verletzten. Neben verschiedenen Sicherheitsstörungen wurden 262 Straftaten festgestellt und nahezu 300 Personen vorläufig fest- bzw. in Gewahrsam genommen. Die Polizei war über den gesamten Turnierverlauf mit knapp 18.000 Kräften im Einsatz und leistete rund 86.000 Einsatzstunden.

Reinhold Gall: „In enger Zusammenarbeit mit unseren Sicherheitspartnern hat die Polizei Baden-Württemberg damit zum weitgehend reibungslosen Verlauf aller Veranstaltungen in bewährter Weise beigetragen.“

Bilanz der Veranstaltungen in Baden-Württemberg:

(Stand: 02. Juli 2012)

  • Eingesetzte Beamte: 17.763
  • Einsatzstunden: 86.517
  • Public Viewings: 2.739
  • davon über 1.000 Besucher: 255
  • Besucher gesamt: 1.080.981
  • Straftaten: 262
  • Freiheitsentziehende Maßnahmen: 297
  • Verletzte Personen: 95
  • davon Polizeibeamte: 24
  • Autokorsos: 944
  • Verkehrsunfälle bei Autokorsos: 66
  • davon mit leichteren Verletzungen: 11
  • davon mit schwereren Verletzungen: 4

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade