Digitalisierung

Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer auf service-bw registriert

Zwei Hände auf einer Computertastatur. Quelle: Fotolia

Das Amt kommt zu den Menschen - diesem Ziel ist Baden-Württemberg einen großen Schritt näher gekommen. Mit über einer Million Nutzerinnen und Nutzern des Serviceportals service-bw ist Baden-Württemberg bundesweit Spitze.

„Mit über einer Million Nutzerinnen und Nutzern auf service-bw haben wir den nächsten Meilenstein bei der Digitalisierung der Verwaltung in Baden-Württemberg erreicht. Damit sind wir einen großen Schritt näher an unserem Ziel: Die Menschen müssen nicht mehr zum Amt, das Amt kommt zu den Menschen. Behördengänge können immer einfacher bequem vom heimischen Sofa aus erledigt werden. Mit über einer Million Nutzerinnen und Nutzern sind wir bundesweit Spitze. Damit setzen wir nun erneut Maßstäbe – und gehen bei der Modernisierung der Verwaltung weiter voran“, so Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Moderne und sichere E-Government-Plattform

Service-bw ist die zentrale E-Government-Plattform von Land und Kommunen in Baden-Württemberg. Sie wird seit dem Jahr 2015 fortlaufend erweitert, modernisiert und weiterentwickelt. Baden-Württemberg bietet seinen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen und Behörden mit service-bw so stets eine moderne und sichere E-Government-Plattform an, die bundesweit Maßstäbe setzt.

„Den Bürgerinnen und Bürgern stehen in Baden-Württemberg immer mehr Online-Dienste zur Verfügung. Über Eine Million Nutzerinnen und Nutzer zeigen: Die Akzeptanz unseres Online-Angebots steigt. Jetzt geht es vor allem darum, noch weiter in die Fläche zu kommen. Wir ermutigen unsere Kommunen, die bereits verfügbaren Dienste zu nutzen und den Bürgerinnen und Bürgern die digitale Möglichkeit anzubieten. Das steigert die Akzeptanz, das bringt uns gemeinsam voran – für die Menschen in unserem Land“, so Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Mehr als 250 Online-Dienste auf service-bw

Mittlerweile haben die Länder bundesweit mehr als 500 Online-Dienste entwickelt. Davon setzen die baden-württembergischen Landkreise, Städte und Gemeinden bereits mehr als 250 auf service-bw ein. In den kommenden Monaten und Jahren sollen die Landkreise, Städte und Gemeinden auch verstärkt Online-Dienste einsetzen, die in anderen Ländern entwickelt wurden. Dabei soll es überwiegend um volldigitale Services gehen, die einen Behördenbesuch ganz entbehrlich machen werden.

„Die Digitalisierung verändert die Welt. Sie ist der zentrale Motor für die Transformation unserer Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Jetzt geht es darum, dass wir Tempo machen. Mit der Nutzung von Online-Diensten werden wir die Digitalisierung in der Fläche des Landes für die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen noch weiter nutzbar machen. Gemeinsam können wir so allen Menschen in Baden-Württemberg eine zeitgemäße Verwaltung anbieten. Das ist eine riesen Chance“, betonte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement Übung LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Innenministerium

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Araberinnen mit Kopftuch. Quelle: Fotolia.
  • Kommunen

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Staufermedaille

Verleihung der Staufermedaille an Dr. Klaus Lang

Dienstausweis
  • Polizei

Zumeldung zur gemeinsamen Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg

LÜKEX 2023
  • Krisenmanagement

Start der Krisenmanagement Übung LÜKEX23

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Innere Sicherheit

Verbot der Vereinigung „Die Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung e.V.“ (AG-GGG)

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Migration im grenznahen Bereich zur Schweiz

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement Übung LÜKEX23 startet

Logo Escape Pro
  • Polizei

ESCAPE PRO: Innovationsprojekt der Polizei für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

KriFo
  • Polizei

Erste landesweite Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden und zu Kriminalitätserfahrungen

Marktplatz Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen wird zur Stadt erklärt

Zwei Hände auf einer Computertastatur. Quelle: Fotolia
  • Digitalisierung

OZG-Hub geht an den Start

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

  • Polizei

Innenminister Thomas Strobl und Gewerkschaft der Polizei im Austausch

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Sicherheit

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Zum Verbot der rechtsextremistischen Vereinigung „Hammerskins Deutschland“

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mannheimer Wasserschutzpolizei

Nach den Ausschreitungen in Stuttgart bei Eritrea-Veranstaltung
  • Polizei

Innenminister Thomas Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

5. CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg
  • Cybersicherheit

5. CyberSicherheitsForum

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor

Pixi Buch
  • Verkehrssicherheit

„MOVERS – Aktiv zur Schule“