Digitalisierung

Über 1200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren und experimentieren auf dem Festival für digitale Bildung

Digitale Bildung ist ein Querschnittsthema: Landesregierung mit fünf Ministerien vertreten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Wir brauchen eine fundamentale Auseinandersetzung über die Zukunft der Bildung und die Zukunft des Lernens.“

Digitalisierungsminister Thomas Strobl: „Wir müssen eine neue Lernkultur schaffen – von der Einschulung bis ins hohe Alter.“

„Die Digitalisierung verändert die Tiefengrammatik unserer Kultur“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Eröffnung des Festivals für digitale Bildung an diesem Mittwoch, 4. Juli 2018, in Heidelberg. „Wir können heute noch nicht genau wissen, wie die digitale Welt einmal aussehen wird. Aber wir können darüber nachdenken, welche Leitplanken wir einziehen müssen, damit es in die richtige Richtung geht. Wir brauchen eine fundamentale Auseinandersetzung über die Zukunft der Bildung und die Zukunft des Lernens.“

„Die Bildung ist ganz entscheidend für individuelle Lebenschancen. Sie entscheidet über wirtschaftliche Situation, soziale Integration und gesellschaftliche Teilhabe. Die Digitalisierung verändert auch hier die Welt. Mit dem Festival für Digitale Bildung werfen wir genau darauf ein Schlaglicht. Über 1200 Besucherinnen und Besucher kommen in Heidelberg heute mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Bildung, Gesellschaft und Politik über die Zukunft der Bildung im digitalen Zeitalter ins Gespräch. Das Interesse ist enorm. Und wir wollen es als wichtigen Impuls nutzen, um die Zukunft der Bildung neu zu denken“, sagte so der Stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Die Landesregierung packt das Thema digitale Bildung ressortübergreifend an, von der Schule, über die Ausbildung bis zur Weiterbildung, also entlang der gesamten Bildungsbiographie. „Wir investieren rund 70 Millionen Euro in die digitale Bildung. Fünf Ressorts arbeiten dafür Hand in Hand, über Ressortgrenzen hinweg, an ganz konkreten Maßnahmen. Dabei bestimmt die Pädagogik den Einsatz der Instrumente. Nicht andersherum“, so der Digitalisierungsminister.

„Wir brauchen eine neue Lernkultur und müssen hier ein Umdenken fördern. Experimentierfreude, unternehmerisches Denken, das muss schon bei den ganz Kleinen beginnen. Spielerisches Ausprobieren müssen wir dabei genauso fördern wie eine neue Fehlerkultur, in der das Scheitern ganz ausdrücklich Teil von kreativen Prozessen ist“, sagte der Digitalisierungsminister.

Digitalisierung im Unterricht
In den Bildungsplänen wurde die Medienbildung fächerübergreifend verankert – und das für alle Schularten und über den gesamten Bildungsweg hinweg. Junge Menschen sollen so lernen, digitale Werkzeuge und Medien nicht nur zu verstehen, sondern selbstbestimmt und kreativ einzusetzen. Mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 hat die Landesregierung einen verbindlichen Aufbaukurs Informatik in Klasse sieben an den allgemeinbildenden Gymnasien eingeführt. Er wird ab dem Schuljahr 2018/2019 auf alle Schularten der Sekundarstufe I ausgedehnt. Mit dem Aufbaukurs lernen die Schülerinnen und Schüler programmieren und damit die entscheidende Fremdsprache für die digitale Welt. Darüber hinaus werden mit neuen Ansätzen wie digitalen Klassenzimmern und kreativen Kollaborationsräumen neue Unterrichtsformen erprobt.

Qualifizierungsoffensive von Lehrkräften gestartet
Parallel dazu hat die Landesregierung eine Qualifizierungsoffensive von Lehrkräften gestartet. Um Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen, Chancen und Risiken der digitalen Welt vorbereiten zu können, müssen Lehrerinnen und Lehrer bereits im Studium Kompetenzen in der Digitalisierung und Medienbildung erwerben. Daher hat das Wissenschaftsministerium im April 2018 das Förderprogramm „Digitalisierung / Medienbildung in der Lehrerbildung“ mit einem Gesamtvolumen von rund 2,4 Millionen Euro für die Dauer von zwei Jahren aufgesetzt. Hier werden die Hochschulen dabei unterstützt, innovative Strukturen, Formate sowie Lehrinhalte und -angebote in der Lehrerbildung zu entwickeln. Darüber hinaus werden bis Ende 2019 die rund 2.800 Fachberaterinnen und Fachberater im Land geschult, damit sie das Thema digitale Bildung in ihren Fortbildungsangeboten aufgreifen. So sollen jährlich rund 50.000 Lehrerinnen und Lehrer erreicht werden.

Bildung und Weiterbildung mit Lernfabriken 4.0
Das hohe Tempo der Digitalisierung stellt auch neue Anforderungen an die berufliche Bildung. Deshalb wird das erfolgreiche Leuchtturmprojekt „Lernfabriken 4.0“ erneut aufgelegt, um Lücken in der regionalen Verteilung zu schließen und neue Branchen anzusprechen. Auszubildende werden dort für neue Arbeitsprozesse und Arbeitsbedingungen in der Industrie 4.0 oder intelligent vernetzte Gerätesysteme im Handwerk in praxisnaher Lernumgebung qualifiziert. Die Lernfabriken 4.0 stehen grundsätzlich auch für die berufliche Weiterbildung zur Verfügung. Neben den 16 Projekten an rund 30 beruflichen Schulen sollen weitere Lernfabriken im Land eingerichtet werden. Zusätzlich fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau mit „Ausbildung 4.0 – Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung“ sechs Modellprojekte, um die Kooperation zwischen Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen zu verbessern. Die digitalen Kompetenzen der Beschäftigten im Land werden u.a. mit innovativen Weiterbildungsprojekten gestärkt. Ein entsprechendes Förderprogramm wird in Kürze veröffentlicht.

Digitale Verbraucherbildung
Täglich werden die Verbraucher mit digitalen Themen konfrontiert. Welche Vorteile aber auch welche Risiken dabei mit der Nutzung und dem Einsatz von Daten verbunden sind, spielt im Verbraucherschutz eine große Rolle. Der Verbraucher muss hier fit sein, um selbst entscheiden zu können, welche Daten er von sich Preis gibt. Die Landesregierung baut daher auch die Online-Beratung und Online-Information bei der
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg aus.

Medienkompetenz älterer Menschen
Die Landesregierung setzt sich dafür ein, dass ältere Menschen so lange wie möglich selbstbestimmt leben können. Deshalb ist die Verbesserung der Medienkompetenz älterer Menschen ein seniorenpolitisches Anliegen von beträchtlicher gesellschaftlicher Relevanz. Da sich die durchschnittliche Lebenserwartung stetig weiter erhöht und die Halbwertszeit des in der Jugend erworbenen Wissens immer kürzer wird, wird das lebensbegleitende Lernen für ältere Menschen ein wichtiges Anliegen. Das Ministerium für Soziales und Integration setzt sich gemeinsam mit den anderen Ministerien des Landes für die Verbesserung der Teilhabe älterer Menschen durch Maßnahmen unterschiedlicher Art ein. Ein besonders lohnenswerter Ansatz sind Angebote, die das Wissen und Können von Jungen und Alten zum gegenseitigen Nutzen zusammenführen.

Kultur digital erleben
Die Digitalisierung eröffnet auch den Kunst- und Kultureinrichtungen neue Möglichkeiten gerade für die Erforschung, Archivierung, Präsentation, den Zugang und die Vermittlung von Kunst und Kultur. In dem Themenfeld „Kultur digital erleben“ unterstützt das Wissenschaftsministerium die Kunst- und Kultureinrichtungen aller Sparten dabei unterstützen, die Chancen der Digitalisierung noch besser zu nutzen. Dabei soll der Zugang zur Kultur erweitert werden. Die Öffnung der Kultureinrichtungen und die Publikumsorientierung gehören bereits zum Portfolio und zu den strategischen Zielen von Kunst- und Kultureinrichtungen.

Hintergrundinformationen
Das Festival ist der Auftakt einer Veranstaltungsreihe der Landesregierung Baden-Württemberg zu zentralen Themen der Digitalisierungsstrategie digital@bw. Unter dem Motto „Bildung ist Zukunft und Zukunft ist digital“ soll im Rahmen der Veranstaltung gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und fachinteressiertem Publikum ein aktueller Blick auf Potentiale digitaler Technologien für die vielfältige Bildungslandschaft Baden-Württembergs geworfen werden. Im Zentrum stehen auch die neuen Maßnahmen und Projekte aus der Digitalisierungsstrategie digital@bw. Das Festival war schon drei Wochen vor dessen Beginn restlos ausgebucht. Gerechnet wird mit etwa 1.200 Gästen aus dem Schul- und Bildungsbereich sowie Wirtschaft und Verwaltung. Auf dem Programm stehen Impulsvorträge, digitale Lehr- und Lernräume, Diskussionen, Workshops, Ministergespräche, ein Makerspace zum Selbstausprobieren und eine Bildungsboutique mit innovativen Projekten und Beispielen aus ganz Baden-Württemberg. Die Landesregierung plant jährlich einen Digitalkongress zu einem Schwerpunktthema der Digitalisierungsstrategie zu veranstalten. 2019 und 2020 werden mit den digitalen Gesundheitsanwendungen und der neuen Mobilität der Zukunft zwei weitere Schwerpunktthemen aus der Digitalisierungsstrategie aufgegriffen.

***
Anlage

Bilder zur Veranstaltung

Weitere Meldungen

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Bundesrat befasst sich mit umfassender Stärkung des Bevölkerungsschutzes durch Bund und Länder

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Landesweiter Aktionsmonat Motorrad

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der europaweiten Geschwindigkeitskontrollwoche und des Speedmarathons

Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia
  • Europawahl

34 Parteien und politische Vereinigungen zur Europawahl zugelassen

Fahrzeug eines Notarztes
  • Rettungsdienst

Ministerrat bringt Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Starke Partner: Gemeinsame Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben – Güterverkehr im Blick“

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Fahndungs- und Sicherheitstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehrssicherheit

Baden-Württemberg macht bei europaweiter Geschwindigkeitskontrollwoche und Speedmarathon mit

Innenminister Thomas Strobl und Landespolizeipräsidentin Stefanie Hinz bei der Vorstellung des Sicherheitsberichts 2023
  • Innere Sicherheit

Sicherheitsbericht und Polizeiliche Kriminalstatistik 2023

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Lagezentrum des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Krisenmanagement

Rechnungshof berät Landesverwaltung zum Krisenmanagement

Der neue Polizeihubschrauber mit fünf Rotorenblättern
  • Polizei

Jahresbilanz der Polizeihubschrauberstaffel 2023

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Innere Sicherheit

Erneuter Ermittlungserfolg der Polizei Baden-Württemberg

Drogen und Fixerutensilien.
  • Bilanz

Zahl der Drogentoten im Jahr 2023 auf 141 zurückgegangen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
  • Sicherheit

75 Jahre NATO

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Büro, Digitalisierung, Laptop
  • Digitalisierung

Baden-Württemberg fördert E-Government-Koordinatorinnen und –Koordinatoren weiter

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

  • Verkehrssicherheit

Verkehrsunfallbilanz 2023

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Podiumsdiskussion Brüssel
  • Katastrophenschutz

Startschuss für die EU-Großübung „Magnitude“