Verkehr

Trotz langem Winter bereits fünf tote Motorradfahrer

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In Baden-Württemberg regiert zwar immer noch der Winter, in der verschneiten Landschaft ist nur ein harter Kern der Zweiradfahrer unterwegs. Doch der Frühling mit den ersten warmen Tagen ist heiß ersehnt - insbesondere von vielen Motorradfahrern, die endlich zu einer Ausfahrt aufbrechen wollen.

„Mit den ersten Sonnenstrahlen werden die Motorradfahrer wieder auf ihren Maschinen unterwegs sein. Ich hoffe, alle berücksichtigen die lange Saisonpause und sind dann besonders vorsichtig“, sagte Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart. Auch erfahrene Biker müssten ihre Reflexe jetzt neu trainieren und sich auf die besondere Fahrdynamik auf zwei Rädern einstellen. „In den wenigen frostfreien Tagen dieses Jahres haben schon fünf verunglückte Motorradfahrer ihr Hobby mit dem Leben bezahlt. Ich kann nur wiederholen: gegen solche Unfälle hilft nur Vernunft“, betonte der Innenminister.

Das bedeute: Die Verkehrsregeln einhalten, Fahr- und Sicherheitstrainings absolvieren, auf den sicheren und technisch einwandfreien Zustand der Maschine achten, bei den ersten Fahrten besonnen und achtsam sein. Aber auch die Autofahrer seien gefordert, denn auf kurvenreichen Straßen könnten Motorradfahrer leicht übersehen werden. „Auch in diesem Jahr wollen wir die Zahl der getöteten Motorradfahrer weiter deutlich reduzieren. Deshalb wird die Polizei auch an den Wochenenden intensive Motorradkontrollen durchführen“, unterstrich der Innenminister.

Zur Verkehrssicherheitsarbeit gehöre jedoch nicht nur die Überwachung, sondern auch gezielte Aufklärungsaktionen. Die Polizei werde deshalb zu Beginn der Saison zusammen mit den Partnern der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR bei zahlreichen Biker-Treffs präsent sein. Ziel sei es, die Motorradfahrer über Unfallrisiken, die Notwendigkeit der Fahrzeugbeherrschung, Schutzkleidung und technische Ausstattung der Motorräder zu informieren. „Höhepunkt dieser Aktionen ist der vierte landesweite Bikertag am 5. Mai 2013, der auf der Landesmesse in Stuttgart stattfindet und zu dem wieder 7.000 Teilnehmer erwartet werden“, kündigte Reinhold Gall an.

Weitere Informationen

2012 ist die Zahl der Motorradunfälle um 7,7 Prozent auf 4.820 zurück gegangen (2011: 5.223). Dabei wurden 1.443 (2011: 1.555; - 7 Prozent) Schwer- und 2.540 (2011: 2.809; - 10 Pozent) Leichtverletzte registriert. 76 (2011: 99; - 23 Prozent) Motorradfahrer verunglückten tödlich. Jeder sechste Verkehrstote in Baden-Württemberg war ein Motorradfahrer.

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de.

Weitere Meldungen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Notfallsets
Katastrophenschutz

Notfalltreffpunkte in Baden-Württemberg: Neue Ausstattungssätze in der Auslieferung

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Tobias Schneller mit Rettungsmedaille ausgezeichnet

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Ergebnisse der ersten landesweiten Sicherheitsbefragung in Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

LPK SAT BW
Innere Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum