Polizei

Tag des Einbruchschutzes am 29. Oktober 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Tag des Einbruchschutzes 2017


„Wir haben in Baden-Württemberg die Fallzahlen gesenkt und die Aufklärungsquote nochmals gesteigert – das ist unser doppelter Erfolg. Grundlage dafür ist, dass Prävention, Fahndung und Ermittlungen konsequent miteinander vernetzt sind. Baden-Württemberg ist und bleibt für Einbrecher ein unsicheres Pflaster! Das belegt und unterstreicht aktuell der Ermittlungserfolg des Polizeipräsidiums Stuttgart eindrucksvoll“, bekräftigte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Er verweist dabei auf eine groß angelegte Durchsuchungsaktion und Festnahme einer Einbrecherbande am gestrigen Donnerstag in Pforzheim: Umfangreiche Ermittlungen hatten zu mehreren Tatverdächtigen aus dem Raum Pforzheim geführt, die im Verdacht stehen, im August an einem Einbruch in der Landeshauptstadt beteiligt gewesen zu sein.

„Wenn ein Einbrecher in den unmittelbaren Lebensbereich, in die eigenen vier Wände, eingedrungen ist, das traumatisiert viele Opfer. Sie sind psychisch oft noch schwer gezeichnet, wenn der Schaden an Tür oder Fenster längst repariert ist. Um das zu verhindern, werden wir am Tag des Einbruchschutzes, jetzt an diesem Sonntag, nicht nur unsere kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bei den Polizeipräsidien öffnen, sondern zusätzlich in vielfältiger Weise auf die Sicherheit in den eigenen vier Wänden aufmerksam machen. Meine Empfehlung: Nehmen Sie das Angebot der Polizei an und nutzen Sie die Gelegenheit, sich über Maßnahmen zum Einbruchschutz zu informieren“, so Innenminister Thomas Strobl. Dies sei insbesondere deshalb sinnvoll, weil annährend jeder zweite Wohnungseinbruch im Versuchsstadium verbleibt. Das unterstreicht: Effektiver Schutz hilft.

Auch in diesem Jahr findet bundesweit zu Beginn der dunklen Jahreszeit der Tag des Einbruchschutzes statt – heuer an diesem Sonntag, am 29. Oktober 2017. Unter dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“ werden durch die Polizei Baden-Württemberg landesweit vielfältige Aktionen zum Einbruchschutz angeboten. Im Vordergrund steht dabei die Information der Bevölkerung über wirksame Maßnahmen gegen den Wohnungseinbruchsdiebstahl. Die Polizei bietet landesweit an vielen Orten öffentlichen Veranstaltungen an, bei denen die Bürgerinnen und Bürger kostenlos und produktneutral zum Thema Einbruchschutz beraten werden.

Weitere Informationen erhalten Sie über die Internetseiten der Polizeipräsidien, die Sie über die Homepage der Polizei unter www.polizei-bw.de erreichen. Ebenso erfahren Sie jederzeit auf der Seite von www.k-einbruch.de wertvolle Sicherheitstipps für Ihre eigenen vier Wände.

Weitere Meldungen

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen