Polizei

Tag des Einbruchschutzes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia

Die Zahl der Einbrüche war im letzten Jahr rückläufig. Damit dieser Trend anhält, informiert die Polizei am Tag des Einbruchschutzes über Möglichkeiten, sich und sein Eigentum zu schützen. Schauen Sie doch vorbei.

Zu Beginn der dunklen Jahreszeit läutet die Zeitumstellung in der Nacht auf Sonntag vielseitige Aktionen rund um das Thema Einbruchschutz ein. Traditionell nutzt die Polizei diesen Anlass, um unter dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“ den Tag des Einbruchschutzes zu begehen.

„Wir haben in der polizeilichen Kriminalstatistik bei den Wohnungseinbruchdiebstählen zwei sehr erfreuliche Entwicklungen: Mit 4.696 Fällen konnten wir im vergangenen Jahr den niedrigsten Wert seit 1971 verzeichnen, zudem stieg die Aufklärungsquote nochmals um 3,6 Prozentpunkte auf 24,1 Prozent. Ein Stück weit mag das der Pandemie geschuldet sein, es zeigt aber auch ganz deutlich, dass die polizeiliche Schwerpunktsetzung bei der Bekämpfung von Wohnungseinbruchsdiebstählen wirkt“, freut sich der Amtschef des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Staatssekretär Julian Würtenberger.

Besuchen Sie die Beratungsstelle in Tuttlingen

Seit 2012 plant jährlich eines der dreizehn regionalen Polizeipräsidien in Baden-Württemberg eine zentrale Veranstaltung zum Tag des Einbruchschutzes. In diesem Jahr lädt das Polizeipräsidium Konstanz alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, den 31. Oktober 2021, in die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Tuttlingen (Stockacher Straße 158, Tuttlingen) ein. Von 10.00 bis 17.00 Uhr stehen Interessierten unter Einhaltung der gültigen Hygieneregelungen (Maskenpflicht und 3G-Regelung) die Türen der Beratungsstelle offen. Neben dem polizeilichen Informationsfahrzeug (IFZ) mit vielen Anschauungsmodellen und Exponaten zu mechanischen Sicherungsmöglichkeiten, können sich die Besucherinnen und Besucher im Rahmen einer Ausstellung zusätzlich mit drei regionalen Handwerksbetrieben austauschen. Natürlich gehört auch ein Kinderprogramm zum Veranstaltungsangebot.

Weitere geöffnete Beratungsstellen

Auch in anderen Teilen des Landes informiert die Polizei rund um den Tag des Einbruchschutzes zu Sicherungstechniken:

Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen sind am Sonntag auch in

  • Raststatt (10.00 bis 15.00 Uhr),
  • Pforzheim und Freudenstadt (jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr) sowie  
  • Filderstadt-Bernhausen (10.00 bis 14.00 Uhr) geöffnet.

Polizeiliche Infostände befinden sich am Freitag (29. Oktober 2021)

  • in Weinheim,
  • Mannheim-Oststadt und -Innenstadt,
  • auf dem Wochenmarkt in Mannheim-Neckarau sowie
  • an den Rathäusern in Ladenburg und Hockenheim.

Am Tag des Einbruchschutzes selbst (Sonntag, 31. Oktober 2021) können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger ebenfalls an Informationsständen

  • in vier Stuttgarter Stadtteilen sowie
  • auf der „Blaulichtmeile“ am Gänsemarkt in Backnang informieren.

In der Musikschule in Calw wird am Sonntag der Vortrag „Einbruch in Haus und Seele“ zu hören sein.

Und auch auf der Verbrauchermesse Offerta in Karlsruhe (30.10.-07.11.2021) ist das dortige Polizeipräsidium mit einem Stand vertreten.

Das Polizeipräsidium Ulm hat ein weiteres polizeiliches IFZ bereits seit mehreren Tagen im Einsatz. Am Freitag, 29. Oktober 2021, kann es in Göppingen am Marktplatz, samstags in der Marktstraße in Giengen an der Brenz besucht werden, bevor es am Sonntag der Folgewoche (7. November 2021) in Biberach/Riß am Viehmarkt zu finden sein wird.

Weitere Informationen rund um den Einbruchschutz

Näheres zu Veranstaltungen oder Beratungsmöglichkeiten in Ihrer Umgebung können Sie bei Ihrer regionalen Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle erfragen. Eine Auflistung mit Kontaktdaten finden Sie bei den Linktipps auf www.praevention.polizei-bw.de.

„Gerade technische Vorkehrungen sind wichtig. Der Blick auf die Fallzahlen verrät, dass nahezu jeder zweite Einbruch im Versuchsstadium scheitert. Das hat ganz wesentlich mit der guten Vorsorge unserer Bürgerinnen und Bürger zu tun. Meine Bitte an Sie: Nutzen Sie das Angebot Ihrer Polizei und informieren Sie sich“, so Staatssekretär Julian Würtenberger.

Weitere Informationen rund um den Tag des Einbruchschutzes, zu Sicherungsmöglichkeiten für Ihr Eigentum und Verhaltenstipps Ihrer Polizei finden Sie auch unter www.k-einbruch.de.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu