Kriegsgräberfürsorge

Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Bei einem Festakt im Neuen Schloss in Stuttgart übergab das Landeskommando der Bundeswehr Baden-Württemberg am 14. Mai 2025 einen symbolischen Scheck in Höhe von 317.203 Euro an den Landesverband des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V..

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kriegsgräberfürsorge Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

„Vor wenigen Tagen erst haben wir dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa gedacht. Dieses Gedenken soll uns eine Mahnung sein, in unserem Streben nach Frieden nicht nachzulassen. Die weltpolitische Lage hat dabei das Sicherheitsgefühl der Menschen verändert. Ich erlebe, wie sehr Soldatinnen und Soldaten und Reservistinnen und Reservisten geschätzt werden und wie tief die Bundeswehr bei uns verankert ist. Und es ist sehr erfreulich, dass die Bundeswehr auch im Jahr 2024 wieder ein sehr gutes Sammlungsergebnis – nämlich 317.203 Euro – für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge erzielt hat. Die Soldatinnen und Soldaten und die Reservistinnen und Reservisten haben mit ihrem Engagement ganz erheblich zu diesem guten Ergebnis beigetragen. Das zeigt: Der Volksbund kann sich auf die vielfältige Unterstützung durch die Bundeswehr verlassen. Der uneigennützige Einsatz verdient unser aller Anerkennung und unser aller Dank“, sagte Staatssekretär Thomas Blenke MdL anlässlich der Scheckübergabe im Neuen Schloss in Stuttgart.

Kapitän zur See Michael Giss, Kommandeur des Landeskommandos Baden-Württemberg, und Oberst der Reserve Joachim Fallert übergaben für das Landeskommando Baden-Württemberg einen Spendenscheck in Höhe von 317.203 Euro an den Landesverband des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Dieser Betrag ist das Ergebnis der im vergangenen Jahr durchgeführten jährlichen Sammelaktion von Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sowie Reservistinnen und Reservisten.

Der Vorsitzende des Landesverbandes Baden-Württemberg des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Guido Wolf MdL, äußerte anlässlich der Scheckübergabe: „80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges ist es notwendig, dass unsere Kriegsgräberstätten als Lernorte der Geschichte erhalten bleiben. Dort können junge Menschen den Wert des Friedens begreifen und erspüren.“

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. sorgt dafür, dass mehr als 2,8 Millionen Kriegstote auf mehr als 836 Kriegsgräberstätten in 46 Staaten bestattet sind und diese gepflegt werden können. Diese Gräber erinnern an das Leid und an die Opfer der Kriege. Die Bundesregierung hat dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge die Aufgabe übertragen, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Der Volksbund steht dafür ein, jedem gefallenen, vermissten und in Gefangenschaft verstorbenen Soldaten im Ausland eine letzte Ruhestätte zu geben. Dazu gehören auch die Grabstätten der seit Ende des Zweiten Weltkrieges infolge des Krieges ums Leben gekommenen deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen im Ausland. Die Kriegsgräberfürsorge in Deutschland wird überwiegend von der Bevölkerung durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Sammlungen getragen. Den Rest decken öffentliche Mittel des Bundes ab.

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag: 11.000 Personen kontrolliert

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Zumeldung zum Ermittlungserfolg beim Kampf gegen Kinderpornografie

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Zumeldung zum Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr