Bevölkerungsschutz

Stv. Ministerpräsident Thomas Strobl dankt den Einsatzkräften

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Lang anhaltende Phase von Starkregen und Unwettern - Persönliche Begegnung mit vier Lebensrettern im Landtag

Eine der heftigsten und langandauerndsten Gewitterserien, die je im Südwesten Deutschlands aufgetreten sind, liegt hinter uns. Unwetterwarnungen haben fast täglich die Bürgerinnen und Bürger in Hab-Acht-Stellung gehalten. Täglich waren vor allem die Feuerwehren, das THW und die DLRG landesweit gefordert, vollgelaufene Keller leer zu pumpen, umgestürzte Bäume zu beseitigen oder Straßen von Erdrutsche zu befreien. Auch unsere Polizei ist im Dauereinsatz. Letztlich waren alle Landesteile mehr oder weniger stark betroffen. „Die Einsatzkräfte leisteten hervorragende Arbeit. Ihnen allen gilt mein besonderer Dank. Sie haben einmal mehr in hervorragender Art und Weise ihre Einsatzfähigkeit über einen längeren Zeitraum unter Beweis gestellt“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am heutigen Donnerstag (14. Juni 2018) in Stuttgart.

Dass keine Menschen in direkter Folge des Starkregens ums Leben kamen, ist eine sehr gute Nachricht. Sehr schnell hätte es aber auch anders kommen können. Schlimmes haben zwei Polizistinnen und zwei Polizisten in Kirchheim unter Teck verhindert: Unter Einsatz ihrer eigenen Gesundheit und unter hohem persönlichen Risiko haben sie einen hilflos eingeschlossenen 81-jährigen Autofahrer gerade noch aus seinem Fahrzeug retten können, bevor dieses wenige Sekunden später komplett von den Fluten überspült wurde.

Minister Thomas Strobl hat diese vier Polizeibeamtinnen und -beamten heute in den Landtag eingeladen und für ihren beispielhaften Einsatz persönlich gedankt. „Wir erwarten alle ganz selbstverständlich, dass sich unsere Polizistinnen und Polizisten für unsere Sicherheit einsetzen. Unter welch großen Gefahren sie dies oft tun müssen, bleibt dabei unerwähnt. Am Beispiel dieser herausragenden Rettungstat möchte ich Ihnen, stellvertretend auch für alle Einsatzkräfte, aus ganzem Herzen danken. Durch Ihren beherzten und kompetenten Einsatz wurde ein Menschenleben gerettet“, so der Stv. Ministerpräsident und Minister Thomas Strobl.

Unwetterereignisse bedeuten immer auch Sachschäden an Gebäuden, Mobiliar und Verkehrswegen. Hier haben Gemeinden und Bürger in den letzten Jahren schon viel präventiv getan. Auch unser Umweltministerium arbeitet intensiv an der Schadenminimierung. „Meine Fachleute im Bevölkerungsschutz haben mir berichtet, dass viele eingeleitete Maßnahmen Wirkung zeigen und so noch größere Schäden vermieden werden“, so der Minister.

Weitere Meldungen

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr