Prävention

Startschuss für Kompetenzzentrum gegen islamistischen Extremismus (KPEBW)

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Silhouette eines bewaffneten islamistischen Kriegers. Quelle: Fotolia.

„Die entsetzlichen Terroranschläge von Paris im Januar und November haben uns nicht nur schockiert, sondern auch das Grundvertrauen als unverzichtbare Basis unseres öffentlichen Lebens erschüttert. Damit wir uns auch künftig in den Straßen, Stadien, Restaurants und Konzerthallen sicher fühlen können, haben wir Polizei und Verfassungsschutz mit zusätzlichen Personalstellen und weiterer Ausstattung gestärkt. Aber wir müssen auch Radikalisierungsprozesse, vor allem bei jungen Menschen, erkennen und möglichst früh stoppen. Ein wichtiger Baustein dafür wird unser neues Kompetenzzentrum zur Koordinierung des Präventionsnetzwerkes gegen (islamistischen) Extremismus“, hat Innenminister Reinhold Gall am Montag, 14. Dezember 2015, bei der feierlichen Eröffnung des KPEBW im Innenministerium versichert.

Das Kompetenzzentrum werde landesweit die Maßnahmen der Prävention und Intervention gegen verfassungsfeindliche Bestrebungen durch islamistischen Extremismus, einschließlich der Aussteigerbetreuung, koordinieren. Hierzu würden Akteure aus Ministerien, von Nichtregierungsorganisationen und wissenschaftlichen Institutionen zusammengebracht. „Der Salafismus ist gegenwärtig die bundesweit dynamischste und am schnellsten wachsende islamistische Bewegung. Wir müssen deshalb schnell handeln und uns intensiv und dauerhaft dafür stark machen, dass sich junge Menschen nicht durch diese extremistische Szene verführen lassen“, betonte Minister Gall.

Der im Innenministerium angesiedelten Geschäftsstelle unter Leitung von Kriminaloberrätin Belinda Hoffmann steht ein Lenkungsausschuss, dem hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der betroffenen Ministerien, der Kommunalen Landesverbände, der Landeszentrale für Politische Bildung wie auch der Zivilgesellschaft angehören, zur Seite. Daneben besteht ein Fachbeirat aus fast 30 Vertreterinnen und Vertretern staatlicher wie nichtstaatlicher Stellen sowie Expertinnen und Experten aus der Islamismus-prävention. Der Lenkungsausschuss stelle die strategische Ebene dar, der Fachbeirat solle das KPEBW und den Lenkungsausschuss mit seiner Expertise unterstützen. Innenminister Gall unterstrich: „Ich stelle mir eine Kommunikation auf Augenhöhe aller Beteiligten vor, ressort- und disziplinübergreifend. Es gilt wirksame Maßnahmen der Deradikalisierung zu identifizieren und zu stützen.“

Für den Betrieb der zentralen Beratungsstelle sei in einem europaweiten Vergabeverfahren der international anerkannte und erfahrene Verein „Violence Prevention Network e.V.“ (VPN) gewonnen worden. Ab sofort solle VPN in ganz Baden-Württemberg Präventions- und Interventionsmaßnahmen, wie etwa die Beratung von Angehörigen, aber auch den Dialog mit Radikalisierten aufnehmen. Ab sofort könne dafür auch eine zentrale telefonische Beratung (0711-722 30 893) genutzt werden.

„Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg“ – mit diesen Worten von Henry Ford können sich die 140 Teilnehmer des heutigen Fachsymposiums, hochrangigen Vertretern des Innen-, Justiz-, Sozial-, Kultus- und Integrationsministeriums, der Kommunalen Landesverbände und eine Vielzahl von Experten aus der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und von Fachberatungsstellen, kennen lernen, austauschen und Netzwerke stärken“, stellte Minister Gall fest.

Den Auftakt bildet der Impulsvortrag „Al-Qaidas deutsche Kämpfer: Die Globalisierung des islamistischen Terrorismus“ des renommierten Islamwissenschaftlers Dr. Guido Steinberg, Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik und ehemaliger Berater im Bundeskanzleramt. In der anschließenden Podiumsdiskussion gehen Dr. Guido Steinberg, Husamuddin Martin Meyer (muslimischer Seelsorger), Thomas Mücke (Geschäftsführer des Violence Prevention Network e. V.), Dr. Benno Köpfer (Referatsleiter der Analysegruppe Islamismus beim Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg) und Hans Matheis (Leiter der Abteilung Staatsschutz beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg) der Frage nach: „Jihadistische Radikalisierung – wie effektiv sind staatliche und zivilgesellschaftliche Gegenmaßnahmen?“.
 
Kontakt:
Innenministerium Baden-Württemberg
Kompetenzzentrum zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks
gegen (islamistischen) Extremismus Baden-Württemberg
Willy-Brandt-Straße 41
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 / 231-5381
E-Mail: kpebw@im.bwl.de
Internet: www.im.baden-wuerttemberg.de

Zusammensetzung Fachbeirat KPEBW (PDF)

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum