DLRG

Staatssekretär Martin Jäger: „Wir wollen die Ausstattung für die DLRG verbessern"

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Martin Jäger mit Vertretern des DLRG

Die Landesregierung will eine bessere finanzielle Ausstattung der Sonderrettungsdienste prüfen: Das haben die Koalitionspartner gemeinsam vereinbart. Vor diesem Hintergrund trafen sich Martin Jäger, Staatssekretär im Innenministerium, Landtagsabgeordnete der Regierungsfraktionen sowie Vertreter der DLRG Baden und der DLRG Württemberg in diesen Tagen zu einem Informationsaustausch. 

„Die baden-württembergischen DLRG-Landesverbände mit ihren rund 110.000 Mitgliedern leisten einen außerordentlich großen und unverzichtbaren Dienst an der Gesellschaft. Sie bringen unermüdlichen Einsatz bei Unglücksfällen, in denen sich Menschen in einer Lebensgefahr oder Gesundheitsgefahr im, am oder auf dem Wasser befinden – und retten dort Leben, wo herkömmliche Rettungsdienste nicht hingelangen. Deshalb will die Landesregierung die Wasserrettung durch die DLRG in Zukunft besser ausstatten“, so Jäger.

Einvernehmen bestand bei allen Beteiligten darin, dass mehr Investitionen für die Ausrüstung des Wasser-Rettungsdienstes notwendig sind. Der Staatssekretär sicherte zu, dass Innenminister Thomas Strobl im Haushaltsentwurf 2018 einen Mehrbedarf von einer Million Euro für die Sonderrettungsdienste einbringen werde. „Ich bin zuversichtlich, dass die Regierungsfraktionen diesem Wunsch entsprechen werden. Das ist notwendig, um die Wasserrettung leistungsfähig auszustatten. Die DLRG im Land braucht eine verlässliche strukturelle Förderung des Landes. Damit stellen wir sicher, dass die Bürger bei Unfällen auf schnelle und kompetente Hilfe vertrauen können und setzen auch ein wichtiges Signal an das Ehrenamt. Es ist unser Ziel, den bei der DLRG engagierten ehrenamtlichen Rettern, die mitunter ihr eigenes Leben gefährden, eine Perspektive und Sicherheit durch eine bessere Ausstattung zu geben“, so Jäger weiter.

Weitere Meldungen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Bundesregierung bringt Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg

Claudia Warken
Land und Kommunen

Claudia Warken wird Erste Landesbeamtin des Landkreises Biberach

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung und Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl
Digitalisierung

Digitalisierungsminister Thomas Strobl besucht die TECH 2025

Bundesweite Mobilfunk-Messwoche

„Deutschland checkt sein Netz“ – Einladung zur aktiven Teilnahme

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Ministerrat beschließt weitere Schritte zum Bürokratieabbau

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Ministerrat bringt neues Landesverfassungsschutzgesetz auf den Weg

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen

Foto 1
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag: 11.000 Personen kontrolliert

Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Kriegsgräberfürsorge

Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland