DLRG

Staatssekretär Martin Jäger: „Wir wollen die Ausstattung für die DLRG verbessern"

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Martin Jäger mit Vertretern des DLRG

Die Landesregierung will eine bessere finanzielle Ausstattung der Sonderrettungsdienste prüfen: Das haben die Koalitionspartner gemeinsam vereinbart. Vor diesem Hintergrund trafen sich Martin Jäger, Staatssekretär im Innenministerium, Landtagsabgeordnete der Regierungsfraktionen sowie Vertreter der DLRG Baden und der DLRG Württemberg in diesen Tagen zu einem Informationsaustausch. 

„Die baden-württembergischen DLRG-Landesverbände mit ihren rund 110.000 Mitgliedern leisten einen außerordentlich großen und unverzichtbaren Dienst an der Gesellschaft. Sie bringen unermüdlichen Einsatz bei Unglücksfällen, in denen sich Menschen in einer Lebensgefahr oder Gesundheitsgefahr im, am oder auf dem Wasser befinden – und retten dort Leben, wo herkömmliche Rettungsdienste nicht hingelangen. Deshalb will die Landesregierung die Wasserrettung durch die DLRG in Zukunft besser ausstatten“, so Jäger.

Einvernehmen bestand bei allen Beteiligten darin, dass mehr Investitionen für die Ausrüstung des Wasser-Rettungsdienstes notwendig sind. Der Staatssekretär sicherte zu, dass Innenminister Thomas Strobl im Haushaltsentwurf 2018 einen Mehrbedarf von einer Million Euro für die Sonderrettungsdienste einbringen werde. „Ich bin zuversichtlich, dass die Regierungsfraktionen diesem Wunsch entsprechen werden. Das ist notwendig, um die Wasserrettung leistungsfähig auszustatten. Die DLRG im Land braucht eine verlässliche strukturelle Förderung des Landes. Damit stellen wir sicher, dass die Bürger bei Unfällen auf schnelle und kompetente Hilfe vertrauen können und setzen auch ein wichtiges Signal an das Ehrenamt. Es ist unser Ziel, den bei der DLRG engagierten ehrenamtlichen Rettern, die mitunter ihr eigenes Leben gefährden, eine Perspektive und Sicherheit durch eine bessere Ausstattung zu geben“, so Jäger weiter.

Weitere Meldungen

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025