Zumeldung

Verdächtige nach Feuer in geplanter Asylunterkunft in Neuenstein gefasst

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zur aktuellen Berichterstattung erklärt der Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration des Landes Baden-Württemberg, Thomas Strobl:

„Das ist eine sehr gute Nachricht: Zwei Tatverdächtige sitzen jetzt in Untersuchungshaft. Ich habe am Freitag bereits darauf hingewiesen, dass Brandstiftung mit aller Intensität und Konsequenz verfolgt wird. Die Kriminalpolizei Heilbronn hat akribisch und professionell ermittelt – dafür gilt ihr mein besonderer Dank. Die 22-köpfige Ermittlungsgruppe hat es sehr schnell geschafft, die beiden Tatverdächtigen dingfest zu machen. Unter der Last der Beweise haben sie ihre Tatbeteiligung eingeräumt. Wenn die weiteren Einzelheiten ermittelt sind, erwarte ich eine schnelle und empfindliche Reaktion unserer Justiz. Es war zwar nur Sachschaden entstanden, die kriminelle Energie hinter der Tat war aber beträchtlich. Auch in vermeintlich unbewohnten Gebäuden könnten Menschen sein, die durch ein gelegtes Feuer gefährdet werden. Zu Recht ist Brandstiftung ein Verbrechen, das eine hohe Strafandrohung hat – bis zu zehn Jahren Haft."

Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Heilbronn http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/3541442 

 

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr