Zumeldung

Verdächtige nach Feuer in geplanter Asylunterkunft in Neuenstein gefasst

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zur aktuellen Berichterstattung erklärt der Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration des Landes Baden-Württemberg, Thomas Strobl:

„Das ist eine sehr gute Nachricht: Zwei Tatverdächtige sitzen jetzt in Untersuchungshaft. Ich habe am Freitag bereits darauf hingewiesen, dass Brandstiftung mit aller Intensität und Konsequenz verfolgt wird. Die Kriminalpolizei Heilbronn hat akribisch und professionell ermittelt – dafür gilt ihr mein besonderer Dank. Die 22-köpfige Ermittlungsgruppe hat es sehr schnell geschafft, die beiden Tatverdächtigen dingfest zu machen. Unter der Last der Beweise haben sie ihre Tatbeteiligung eingeräumt. Wenn die weiteren Einzelheiten ermittelt sind, erwarte ich eine schnelle und empfindliche Reaktion unserer Justiz. Es war zwar nur Sachschaden entstanden, die kriminelle Energie hinter der Tat war aber beträchtlich. Auch in vermeintlich unbewohnten Gebäuden könnten Menschen sein, die durch ein gelegtes Feuer gefährdet werden. Zu Recht ist Brandstiftung ein Verbrechen, das eine hohe Strafandrohung hat – bis zu zehn Jahren Haft."

Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Heilbronn http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/3541442 

 

Weitere Meldungen

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr