Polizei

Sicherheitsbericht 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sicherheitsbericht Titelbild

Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, haben wir einen Sicherheitsbericht zur Kriminalitätsentwicklung in Baden-Württemberg erarbeitet und jetzt in den Landtag eingebracht.

Damit sorgen wir als Landesregierung für mehr Transparenz. Den Abgeordneten aber auch der breiten Öffentlichkeit geben wir Einblick in die politische Bewertung „hinter“ den Zahlen zur Sicherheitslage im Land.

Denn: Wir richten unser Augenmerk darin nicht nur auf die reinen Fallzahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik. Wir ermöglichen auch einen umfassenden Überblick über die vielen Themenfelder, die unsere Polizei beschäftigen. Zum Beispiel die Wohnungseinbruchskriminalität, die Politisch motivierte Kriminalität, die Organisierte Kriminalität, die Kriminalität im Kontext der Zuwanderung, die Kriminalprävention, herausragende Einsatzlagen oder auch die internationale Zusammenarbeit und rechtliche Entwicklungen im vergangenen Jahr.

Der erste Sicherheitsbericht stellt den Sicherheitsbehörden ein hervorragendes Zeugnis aus. „Baden-Württemberg ist bei der Inneren Sicherheit spitze! Dank des professionellen und unermüdlichen Einsatzes der Polizei des Landes ist die Kriminalitätsbelastung so niedrig wie seit 1990 nicht mehr. Dabei waren wir auch dieses Jahr wieder doppelt erfolgreich: Die Zahl der Straftaten ist um fast fünf Prozent weiter gesunken und die Aufklärungsquote auf rund 62% weiter gestiegen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Der Sicherheitsbericht 2017 steht hier zum Download zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr