Polizei

Sicherheitsbericht 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sicherheitsbericht Titelbild

Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, haben wir einen Sicherheitsbericht zur Kriminalitätsentwicklung in Baden-Württemberg erarbeitet und jetzt in den Landtag eingebracht.

Damit sorgen wir als Landesregierung für mehr Transparenz. Den Abgeordneten aber auch der breiten Öffentlichkeit geben wir Einblick in die politische Bewertung „hinter“ den Zahlen zur Sicherheitslage im Land.

Denn: Wir richten unser Augenmerk darin nicht nur auf die reinen Fallzahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik. Wir ermöglichen auch einen umfassenden Überblick über die vielen Themenfelder, die unsere Polizei beschäftigen. Zum Beispiel die Wohnungseinbruchskriminalität, die Politisch motivierte Kriminalität, die Organisierte Kriminalität, die Kriminalität im Kontext der Zuwanderung, die Kriminalprävention, herausragende Einsatzlagen oder auch die internationale Zusammenarbeit und rechtliche Entwicklungen im vergangenen Jahr.

Der erste Sicherheitsbericht stellt den Sicherheitsbehörden ein hervorragendes Zeugnis aus. „Baden-Württemberg ist bei der Inneren Sicherheit spitze! Dank des professionellen und unermüdlichen Einsatzes der Polizei des Landes ist die Kriminalitätsbelastung so niedrig wie seit 1990 nicht mehr. Dabei waren wir auch dieses Jahr wieder doppelt erfolgreich: Die Zahl der Straftaten ist um fast fünf Prozent weiter gesunken und die Aufklärungsquote auf rund 62% weiter gestiegen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Der Sicherheitsbericht 2017 steht hier zum Download zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag