Kriegsgräberfürsorge

Sammelergebnis der Bundeswehr an Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei der jährlichen Sammelaktion für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. haben die Soldatinnen und Soldaten, Reservistinnen und Reservisten der Bundeswehr 291.327 Euro gesammelt.

Innenminister Reinhold Gall dankte den vielen Sammlerinnen und Sammlern bei der Scheckübergabe im Innenministerium in Stuttgart und betonte: „Mit Ihrem Engagement und vor allem auch im persönlichen Gespräch überzeugen Sie die Menschen davon, wie wichtig es ist, die Arbeit des Volksbundes zu unterstützen.“ Dieser uneigennützige Einsatz verdiene Dank und Anerkennung.

Die Kriegsgräberfürsorge werde in Deutschland überwiegend durch Mitgliedsbeiträge und Spenden getragen. Die ungebrochen hohe Spendenbereitschaft in Baden-Württemberg zeige eindrücklich, dass die Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge bei den Bürgerinnen und Bürgern hoch angesehen und geachtet sei. Gall: „Auch ich habe großen Respekt vor den Leistungen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge.“

Im Auftrag der Bundesregierung pflege der Volksbund die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland. „Seiner beharrlichen und selbstlosen Arbeit ist es zu verdanken, dass Millionen Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft würdige Ruhestätten gefunden haben und immer noch finden“, sagte Gall. Mit seinen Mitgliedern, den ehrenamtlichen Helfern und nicht zuletzt auch mit den Spendern sorge der Volksbund dafür, dass 2,6 Millionen Kriegsgräber auf 832 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten der Erde gepflegt werden könnten. Dies trage dazu bei, dass die Kriegstoten nicht in Vergessenheit geraten. Die Kriegsgräber blieben für die kommenden Generationen sichtbare Zeichen und bedrückende Mahnmale der Folgen von Krieg und Gewaltherrschaft.

Das Leitwort des Volksbundes laute: „Versöhnung über den Gräbern - Arbeit für den Frieden“. „Wir alle wissen, dass es nicht selbstverständlich ist, in Frieden zu leben. Der Frieden wird uns nicht geschenkt, wir müssen etwas dafür tun“, so der Minister. Der Volksbund leistete einen wertvollen Beitrag zum Frieden, zur Aussöhnung der Völker und vor allem dazu, den jungen Menschen die Bedeutung des Friedens zu vermitteln. Durch die Unterstützung der Arbeit des Volksbundes zeigten Bundeswehr und Reservisten in eindrucksvoller Weise, dass sie bereit sind, sich für die Versöhnung der Völker und damit für die Erhaltung des Friedens einzusetzen.

Weitere Meldungen

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität