Kulturerbe im Osten

Preisträger Donauschwäbischer Kulturpreis 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum

Die Preisträger für den Donauschwäbischen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg im Jahr 2019 stehen fest. Der Preis wird jeweils an Personen, Einrichtungen und Initiativen verliehen, die durch ihr Engagement Donauschwäbische Kultur und Identität sowohl in den Herkunftsländern als auch in der Bundesrepublik vermitteln, verbreiten und fördern.

Am 3. Dezember 2019 wird der Stellvertretende Ministerpräsident, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration und Landesbeauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler, Thomas Strobl, den Donauschwäbischen Kulturpreis übergeben. „Der Preis ist ein Zeichen unserer Verbundenheit mit den Donauschwaben. Wir zeichnen besondere Leistungen im Bereich Literatur, Musik, Kunst und Medien aus – und schlagen damit auch eine lebendige Brücke zu deren kulturellen Erbe“, sagte Minister Thomas Strobl anlässlich der Bekanntgabe der Preisträger.
 
Der Hauptpreis geht in diesem Jahr an den banatdeutschen Publizisten Balthasar Waitz. Er ist aufgrund seiner herausragenden Veröffentlichungen in mehreren Bereichen – Prosa, Lyrik, Literaturkritik, literarische Publizistik – mit mehr als tausend Beiträgen in Zeitungen und Zeitschriften ein anerkannter Vermittler banatdeutscher Literatur. Zugleich ist er auch Förderer der Autoren der jungen Generation, die heute noch im Banat in deutscher Sprache schreiben. Darüber hinaus leistet er einen Beitrag zum Austausch mit anderssprachigen Kulturschaffenden im Banat. 
 
Eine Ehrengabe soll der Temeswarer Schubert-Chor erhalten, der in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert. Dieser Chor nimmt innerhalb der donauschwäbischen Chorlandschaft insbesondere aufgrund seiner Geschichte eine Sonderstellung ein. Der Chor wurde 1969 in Temeswar gegründet. Nachdem immer mehr Chormitglieder ausgesiedelt waren, konstituierte sich die Chorgemeinschaft in Deutschland neu. Das Repertoire umfasst überwiegend Kompositionen und Volksliedbearbeitungen Banater, aber auch deutscher Komponisten. 
 
Für einen Förderpreis hat die Jury die junge rumäniendeutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Ana-Maria Schlupp ausgewählt, die sich bereits vielseitig mit rumäniendeutscher und donauschwäbischer Literatur und Geschichte befasst hat. Ana-Maria Schlupp versteht sich im Kulturbereich und in der Jugendarbeit als Mittlerin zwischen dem Banat und anderen Ländern und möchte mit ihrer Arbeit vor Ort dazu beitragen, dass im Banat das Bewusstsein eines jahrhundertelangen bereichernden Zusammenlebens mit vielen anderen Volksgruppen nicht verloren geht. 
 
Der Donauschwäbische Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg wird in jährlichem Wechsel mit dem Russlanddeutschen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg verliehen. Der Hauptpreis ist mit 5.000 Euro dotiert, eine Ehrengabe oder ein Förderpreis mit 2.500 Euro.

Weitere Meldungen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn