Polizei

Präsident des Landeskriminalamtes in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit Ihren hohen Qualitätsansprüchen an sich selbst und an Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben Sie neue Standards in der Polizeiarbeit gesetzt. Mit Ihrem ausgeprägten Weitblick waren Sie den Entwicklungen nicht selten einen Schritt voraus.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 31. März 2015, bei der Verabschiedung des Leiters des Landeskriminalamtes, Präsident Dieter Schneider, in Stuttgart.

Schneider sei im Jahr 1975 in die Polizei des Landes eingetreten und nach seiner Ausbildung beim Kriminalkommissariat Waldshut schnell in den gehobenen Polizeivollzugsdienst und dann in den höheren Dienst bei der Polizei des Landes Baden-Württemberg aufgestiegen. Nach seiner Verwendung beim Staatsschutz und als Stabsleiter des Landeskriminalamtes habe sich Schneider ab 1995 im Innenministerium den Schwerpunkten Internationale Zusammenarbeit, Bekämpfung der organisierten Kriminalität und besonderen Kriminalitätsformen gewidmet. „Schon damals erkannte Dieter Schneider die Notwendigkeit einer intensiven internationalen Vernetzung der Polizei in einer immer stärker zusammenwachsenden Welt“, betonte Innenminister Gall.

Als Landeskriminaldirektor habe Dieter Schneider ab dem Jahre 1999 die strategische Richtung der Kriminalitätsbekämpfung als „oberster Kriminaler“ im Land vorgegeben. Sein außergewöhnliches grenzüberschreitendes Engagement hätten die französischen Nachbarn im Jahr 2002 mit der Verleihung des Verdienstordens „l’Ordre national du Mérite“ honoriert.

Zu den wichtigsten Stationen seiner Amtszeit ab 2004 als Inspekteur der Polizei Baden-Württemberg, hätten die Fußball-WM 2006 im eigenen Land und der NATO-Gipfel in Kehl und Straßburg im Jahr 2009 gezählt. Unter den vielen Projekten, die er in der Funktion als Inspekteur der Polizei angestoßen habe, sei die Einführung der blauen Uniform untrennbar mit seiner Person verbunden. Als Projektleiter habe er nämlich die neue Uniform selbst im Trageversuch ausprobieren dürfen.

Im Jahr 2011 sei Schneider dann die Leitung des Landeskriminalamtes übertragen worden. Mit seinem hohen Qualitätsanspruch habe er die Leitplanken für eine wirkungsvolle Kriminalitätsbekämpfung gesetzt. Beispielhaft sei hier die Bekämpfung der Cyberkriminalität mit einer eigens dafür eingerichteten Abteilung zu erwähnen. „Sie haben das Landeskriminalamt als Kompetenzzentrum für Kriminalitätsbekämpfung und starken operativen und strategischen Partner in der neuen Polizeilandschaft verankert. Und das nicht nur innerhalb der Polizei, sondern auch in der öffentlichen Wahrnehmung“, stellte Innenminister Gall fest. Seinen nicht nur in Polizeikreisen sprichwörtlichen „langen Atem“ dürfe sich der leidenschaftliche Läufer jetzt für seine Marathonläufe aufsparen.

Präsident des Landeskriminalamtes Dieter Schneider

geboren 28. März 1954 in Tübingen, verheiratet, drei Kinder
1975: Eintritt in den Polizeidienst, Ausbildung beim Kriminalkommissariat Waldshut
1980: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
1986: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
1986: Landeskriminalamt Baden-Württemberg (Staatsschutz, Leitung des Stabes)
1992: Ernennung zum Kriminaloberrat
1995: Innenministerium (Schwerpunkte: Internationale Zusammenarbeit, Bekämpfung der organisierten Kriminalität)
1995: Ernennung zum Kriminaldirektor
1997: Ernennung zum Leitenden Kriminaldirektor
1999: Landeskriminaldirektor
2004: Inspekteur der Polizei Baden-Württemberg
2011: Präsident des Landeskriminalamtes

Weitere Meldungen

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025