Polizei

Positive Polizeibilanz der Fußballsaison 2018/2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.

Die Polizeibilanz zur Fußballsaison 2018/2019 fällt sehr positiv aus. Sowohl die Einsatzzahlen der Polizei als auch die Stratftaten bei Fußballspielen sinken weiter. Das zeigt, dass sich die intensive Zusammenarbeit aller Partner bei den Stadionallianzen mehr und mehr bezahlt macht. Innenminister Thomas Strobl erklärt: „Unsere Stadionallianzen lohnen sich für Baden-Württemberg. Wir halten weiter Kurs.“

„Die Saison 2018/19 hatte für die baden-württembergischen Vereine der ersten vier Ligen Höhen und Tiefen. Mit dem Karlsruher SC in die 2. Bundesliga und dem SV Waldhof Mannheim in die 3. Liga haben zwei Vereine ihre Saison sehr erfolgreich mit einem Aufstieg abgeschlossen. Der Abstieg des VfB Stuttgart aus der 1. Bundesliga ist dagegen für viele Fans eine sehr traurige Sache“, bilanzierte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl das sportliche Abschneiden der baden-württembergischen Vereine der beendeten Saison. „Durchgängig erfolgreich verlief die Saison für unsere Polizei – mit einem doppelten Erfolg, bei den Einsatzstunden und bei der Zahl der Straftaten“, so Innenminister Thomas Strobl. Im Einzelnen:
 
„Die Einsatzbelastung der Polizei Baden-Württemberg konnte in den ersten drei Fußballligen um gut 4.500 und in der Regionalliga Südwest um knapp 8.700 Einsatzstunden weiter reduziert werden. Das ist ein mehr als erfreuliches Ergebnis. Damit haben wir unseren Bestwert im Fünf-Jahres-Vergleich aus der vergangenen Spielzeit nochmals unterboten. Mit unseren bundesweit einmaligen Stadionallianzen haben wir es erreicht, dass wir an den Bundesligastandorten sogar den niedrigsten Wert seit zehn Jahren erreicht haben – und wir werden diesen Weg konsequent fortsetzen. Die intensivere Zusammenarbeit aller Sicherheitspartner, die wir bei den Stadionallianzen vereinbart haben, und die daraus resultierende ressourcenschonende Einsatzplanung machen sich mehr und mehr bezahlt“, verdeutlichte Innenminister Thomas Strobl das Ergebnis: „Auch wenn einige kritische Stimmen unseren Weg in Frage gestellt haben – in dieser kurzen Zeit haben alle von der Zusammenarbeit in den Stadionallianzen profitiert. Die Zahlen sprechen für sich.“
 
Nicht nur die Einsatzzahlen der Polizei sinken, bemerkenswert ist auch die weiter rückläufige Anzahl von Straftaten bei den Fußballspielen in Baden-Württemberg. So sanken die registrierten Strafanzeigen in den drei oberen Ligen erneut um gut 5 Prozent (von 496 auf 470) sowie die Anzahl der verletzten Polizeibeamten (von 15 auf 11). Insbesondere in der Regionalliga Südwest ist die Gesamtanzahl der Straftaten bei den 119 Spielen deutlich um ca. 50 Prozent (von 101 auf 50) zurückgegangen.

In den Stadionallianzen wirken die Vereine und Verbände, die Kommunen und die Polizei noch enger zusammen, sie verzahnen und stimmen sich immer besser ab: „Davon profitieren alle Beteiligten, insbesondere die Zuschauer und der Sport. In Baden-Württemberg kann das Stadionerlebnis von allen Generationen sicher genossen werden“, so der Innenminister.
 
Innenminister Thomas Strobl hofft natürlich, dass sich alle Akteure damit nicht zufriedengeben, denn das eine oder andere Mal seien auch Situationen eingetreten, die man beim Fußball nicht sehen wolle. „Dass wir immer noch das ein oder andere Mal unsportliches Verhalten registrieren mussten, macht deutlich, wir sind noch nicht am Ende der Entwicklung, wir geben uns mit dem Erreichten nicht zufrieden. Die gegenseitige Abstimmung und der Informationsaustausch auf allen Ebenen ist ein andauernder, immerwährender Prozess. Unser Ziel bleibt: Wir wollen weniger Gewalt bei den Spielen und den Aufwand der Polizei reduzieren, ohne dass Sicherheitseinbußen die Folge sind“, gab Innenminister Thomas Strobl die Richtung vor. Auch die Vereine hätten zwischenzeitlich die Vorteile erkannt und würden sich stark einbringen: Es ist ein guter Geist in der Zusammenarbeit entstanden.   
 
„Nicht erfreulich ist die gestiegene Anzahl von verletzten Personen. Das ist ein Wehrmutstropfen – aber Fakt ist, die Wahrscheinlichkeit, bei einem Fußballspiel in den ersten drei Ligen als Zuschauer verletzt zu werden, ist weiterhin sehr, sehr gering. Rechnerisch sind das etwa 0,7 verletzte Personen pro Spiel, bei durchschnittlich rund 17.500 Zuschauern pro Spiel. Das macht deutlich: Der Besuch eines Fußballspiels in unserem Land ist sicher“, verdeutlichte Innenminister Thomas Strobl: „Ich wünsche schon jetzt allen baden-württembergischen Fußballvereinen für die kommende Saison den bestmöglichen Erfolg“, so der Minister abschließend.

***

Statistische Zahlen Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga
Statistische Zahlen Regionalliga Südwest

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr