Polizei

Polizeivizepräsident Reinhard Renter wird neuer Leiter des Polizeipräsidiums Offenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Streifenwagen der Polizei (Foto: Polizei Baden-Württemberg)

„Mit der Berufung von Reinhard Renter steht nun ein Mann an der Spitze des Polizeipräsidiums Offenburg, der über herausragende Fähigkeiten verfügt“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Nach einer landesweiten Stellenausschreibung mit anschließendem Personalauswahlverfahren fiel die Wahl auf Herrn Polizeivizepräsident Reinhard Renter, der bislang stellvertretender Leiter des Polizeipräsidiums Offenburg war. Damit leitet der bisherige Polizeivizepräsident Reinhard Renter ab sofort das Polizeipräsidium Offenburg und tritt somit die Nachfolge des zum 1. September 2017 in den Ruhestand verabschiedeten Polizeipräsidenten Michael Gehri an.

„Der neue Polizeipräsident bringt eine riesige Spannweite an Erfahrungen mit. Er kennt aufgrund seines dienstlichen Werdegangs den Bereich der Polizei Offenburg aus dem Effeff, ist im Land bestens vernetzt und hat sich auch bei internationalen Missionen einen Namen gemacht“, so Minister Thomas Strobl abschließend.

Reinhard Renter, geboren am 8. Mai 1957

  • 1975: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1986: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1993: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1995: Innenministerium BW, Referent
  • 1996: Polizeidirektion Offenburg, Leiter Schutzpolizei
  • 2000: Polizeidirektion Offenburg, stv. Leiter der Dienststelle
  • 2004: EU-Polizeimission Mazedonien, Leiter Personal
  • 2005: Polizeidirektion Offenburg, Leiter der Dienststelle
  • 2014: Innenministerium BW, Projektleiter
  • 2016: Polizeipräsidium Offenburg, Stellvertretender Dienststellenleiter

Portraitbild Reinhard Renter

 

Weitere Meldungen

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr