Polizei

Polizeivizepräsident Reinhard Renter wird neuer Leiter des Polizeipräsidiums Offenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Streifenwagen der Polizei (Foto: Polizei Baden-Württemberg)

„Mit der Berufung von Reinhard Renter steht nun ein Mann an der Spitze des Polizeipräsidiums Offenburg, der über herausragende Fähigkeiten verfügt“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Nach einer landesweiten Stellenausschreibung mit anschließendem Personalauswahlverfahren fiel die Wahl auf Herrn Polizeivizepräsident Reinhard Renter, der bislang stellvertretender Leiter des Polizeipräsidiums Offenburg war. Damit leitet der bisherige Polizeivizepräsident Reinhard Renter ab sofort das Polizeipräsidium Offenburg und tritt somit die Nachfolge des zum 1. September 2017 in den Ruhestand verabschiedeten Polizeipräsidenten Michael Gehri an.

„Der neue Polizeipräsident bringt eine riesige Spannweite an Erfahrungen mit. Er kennt aufgrund seines dienstlichen Werdegangs den Bereich der Polizei Offenburg aus dem Effeff, ist im Land bestens vernetzt und hat sich auch bei internationalen Missionen einen Namen gemacht“, so Minister Thomas Strobl abschließend.

Reinhard Renter, geboren am 8. Mai 1957

  • 1975: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1986: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1993: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1995: Innenministerium BW, Referent
  • 1996: Polizeidirektion Offenburg, Leiter Schutzpolizei
  • 2000: Polizeidirektion Offenburg, stv. Leiter der Dienststelle
  • 2004: EU-Polizeimission Mazedonien, Leiter Personal
  • 2005: Polizeidirektion Offenburg, Leiter der Dienststelle
  • 2014: Innenministerium BW, Projektleiter
  • 2016: Polizeipräsidium Offenburg, Stellvertretender Dienststellenleiter

Portraitbild Reinhard Renter

 

Weitere Meldungen

Cybersicherheitsagentur
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen