Minister

Polizeisportlerinnen und Polizeisportler für herausragende Leistungen im Jahr 2017 geehrt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sportlerehrung 2017
Quelle: Polizei Baden-Württemberg

"Erfolgreiche Polizeisportlerinnen und -sportler sind wichtige Aushängeschilder der Polizei. Durch ihr Vorbild motivieren sie die Kolleginnen und Kollegen: Der Sport hat als Schlüsselqualifikation eine herausragende Bedeutung für den Polizeiberuf. Mit ihren hochklassigen Leistungen haben sie das Land und die Polizei national und international vertreten. Den Beamtinnen und Beamten, die in diesem an sich schon anspruchsvollen Beruf sportliche Höchstleistungen erzielen, gilt mein Respekt. Ich gratuliere allen Geehrten zu ihren tollen Leistungen“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl an diesem Montag, 16. April 2018, anlässlich der Ehrung der Polizeisportlerinnen und -sportler beim Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen.

In diesem Jahr konnte Minister Thomas Strobl gemeinsam mit Landespolizeipräsident Gerhard Klotter 20 Polizistinnen und Polizisten ehren, die in den Sportarten Karate, Ju-Jutsu, Ringen, Gewichtheben, Schießen, Fechten, Leichtathletik, Schwimmen, Rugby, Tennis und Handball bei offenen sowie polizeiinternen Meisterschaften auf nationaler und internationaler Ebene erfolgreich waren.

„Mit Ihren beeindruckenden Erfolgen und Titelgewinnen bei nationalen und internationalen Wettkämpfen haben Sie zum positiven Image der Polizei Baden-Württemberg beigetragen und diese hervorragend repräsentiert. Dafür spreche ich Ihnen ganz persönlich meinen Dank aus“, so Landespolizeipräsident Gerhard Klotter.

Ebenfalls geehrt wurden zwei Sportfachwarte der Polizei, die sich über Jahrzehnte hinweg in den Sportarten Fußball und Schießen engagierten.

Zum Kreis der Geehrten zählen auch acht Polizeisportlerinnen und -sportler, die im Rahmen eines Förderprogramms den Polizeiberuf mit dem Spitzensport verbinden. Baden-Württemberg ist eines der wenigen Bundesländer, das bereits im Jahr 2015 eine Spitzensportförderung bei der Polizei eingeführt hat. Mit diesem Programm sollen Spitzensportlerinnen und Spitzensportler olympischer Sportarten für die Polizei gewonnen werden. Zugleich soll ihnen die Vereinbarkeit von Beruf mit Training und Wettkampf im Spitzensport auf Weltklasseniveau ermöglicht sowie eine berufliche Zukunft in der Polizei Baden-Württemberg gesichert werden. Derzeit nehmen insgesamt elf Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte am Spitzensportförderprogramm teil.

„Die Polizei Baden-Württemberg hat auch hier eine Vorreiterrolle inne. Darauf kann sie stolz sein. Zudem machen wir mit dem Spitzensportförderprogramm unsere Polizei zu einem noch attraktiveren Arbeitgeber“, so Minister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht