Polizei

Polizeipräsidium Pforzheim in Dienst gestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick auf das neue Polizeipräsidium Pforzheim.

Mit einem Festakt für das neue Polizeipräsidium Pforzheim in Dienst gestellt. Es wurde im Zuge der Polizeistruktur 2020 zum 1. Januar 2020 neu gebildet und ist für die Landkreise Calw, Freudenstadt, Enzkreis sowie den Stadtkreis Pforzheim zuständig. Die neue Struktur macht die Polizei noch bürger- und ortsnäher. Innenminister Thomas Strobl betonte: „Polizeipräsidium Pforzheim, maßgeschneidert und passgenau - das ist ein großer Tag für Pforzheim!“ 

„Wir stellen unsere Polizei maßgeschneidert für die Zukunft auf. Wir haben Verbesserungen erarbeitet – und wir setzen sie in die Tat um. Wir halten Wort. Heute ist nun ein großer Tag für Pforzheim. Ich bin überzeugt, dass das Polizeipräsidium Pforzheim sehr schnell zu einem weiteren Erfolgsmodell der Polizei Baden-Württemberg wird. Durch die Einrichtung der neuen Polizeipräsidien in Pforzheim und Ravensburg erfährt der jeweilige Standort einen deutlichen Personalzuwachs. Zudem verkürzen sich die Wege der Leitungsebene zu politischen Verantwortungsträgern sowie anderen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Pforzheim ist Gewinner der neuen Polizeistruktur 2020“, erklärte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in seiner Rede anlässlich des Festaktes zur Indienststellung des Polizeipräsidiums Pforzheim vor rund 200 geladenen Gästen und Medienvertretern im Reuchlinhaus in Pforzheim.
 
Geladen waren Vertreter der Politik, der Stadt Pforzheim, der Landkreise sowie der Städte und Kommunen. Auch die Justiz und Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben wie der Feuerwehr und des Rettungsdienstes waren vertreten. 
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Blechbläserensemble des Landespolizeiorchesters der Polizei Baden-Württemberg.
 
„Mit der Einrichtung einer neuen Kriminalpolizeidirektion in Calw setzen wir zudem ein Zeichen für mehr kriminalpolizeiliche Expertise in der Fläche. Darüber hinaus möchten wir im nächsten Schritt in Calw die Kriminalpolizeidirektion und das Polizeirevier Calw gemeinsam in einem neuen Gebäude unterbringen. Somit schaffen wir für unsere Beamtinnen und Beamte die besten baulichen und technischen Rahmenbedingungen für die Zukunft“, so Innenminister Strobl. 
 
Abschließend wünschte Innenminister Thomas Strobl Herrn Polizeipräsident Wolfgang Tritsch, Herrn Polizeivizepräsident Christian Dettweiler sowie allen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten des neuen Polizeipräsidiums Pforzheim weiterhin einen guten Start in ihrem neuen Präsidium und viel Glück für alle anstehenden polizeilichen Herausforderungen.

Hintergrund Polizeipräsidium Pforzheim

Die Landkreise Calw, Freudenstadt und der Enzkreis bilden zusammen mit dem Stadtkreis Pforzheim seit dem 1. Januar 2020 ein neues regionales Polizeipräsidium mit Sitz in Pforzheim. Dem Präsidium sind hierbei acht Polizeireviere und 28 Polizeiposten nachgeordnet. Der Verantwortungsbereich umfasst die Sicherheit von 600.000 Einwohnern auf einer Fläche von 2.341 Quadratkilometern.
 
Das Polizeipräsidium Pforzheim ist seit 1. Januar 2020 in den Gebäuden Bahnhofstraße 13 und interimsweise in der Ostendstraße 3 untergebracht. 
 
Am Sitz des Präsidiums sind die Präsidiumsleitung, der Führungs- und Einsatzstab sowie das Führungs- und Lagezentrum, die Stabsstellen Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätsmanagement/Controlling, das Referat Prävention und die Verwaltung zentral untergebracht. Dafür wurde im landeseigenen Gebäude in der Bahnhofstraße vor allem ein Interims-Führungs- und Lagezentrum eingebaut. In Pforzheim werden zudem das Kriminalkommissariat, der Kriminaldauerdienst und die Kriminalinspektion 6 (zuständig für Staatsschutz) verortet.
 
Zudem wurde die Struktur des Gebäudes an die Anforderungen der Polizei angepasst. Die notwendigen Baumaßnahmen wurden innerhalb von zehn Monaten umgesetzt. Für weitere Teile des Polizeipräsidiums wurden in der Ostendstraße Räume gemietet. Auch dafür waren bauliche Umstrukturierungen erforderlich - beispielsweise für das regionale Bildungszentrum und den Trainingsraum für das Angriffs- und Zugriffstraining. Die erforderlichen Arbeiten konnten in sieben Monaten abgeschlossen werden. Die Gesamtbaukosten der durchgeführten Maßnahmen liegen bei insgesamt rund 3,65 Millionen Euro. 
 
Zum Polizeipräsidium Pforzheim gehört die neue Kriminalpolizeidirektion in Calw. Diese wird interimsweise in insgesamt vier Gebäuden in Calw untergebracht: In den landeseigenen Gebäuden Schloßberg 3a und Badstraße 39 befinden sich künftig die Kriminaltechnik und die Einheit „Einsatz- und Ermittlungsunterstützung“. Für weitere Organisationseinheiten wurden außerdem zwei Gebäude angemietet und baulich an die Anforderungen der Polizei angepasst. Die Gesamtbaukosten für die Arbeiten an den Gebäuden in Calw liegen bei rund 4,3 Millionen Euro.

Zuständig für die Umsetzung der Bauvorhaben sowohl in Pforzheim als auch in Calw ist das Amt Pforzheim des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg