Polizei

Polizeipräsident Regele in Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Polizeipräsident Gerhard Regele wurde in den Ruhestand verabschiedet. Seit November 2016 war er Präsident des Polizeipräsidiums Tuttlingen. Staatssekretär Wilfried Klenk MdL betonte: „Mit Gerhard Regele geht eine kompetente und beliebte Führungspersönlichkeit der Polizei Baden-Württemberg in den Ruhestand.“ 

„Polizeipräsident Gerhard Regele war ein Chef, der Menschen immer auf Augenhöhe begegnete, dessen Türen offenstanden und der stets bereit war zu helfen. Seine Empathie gepaart mit der Eigenschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine Sache begeistern zu können, machten ihn zu einem Vorgesetzten, für den man gerne und mit Freude arbeitete. Er hat das Polizeipräsidium Tuttlingen immer hervorragend vertreten und hinterlässt bei der Polizei Baden-Württemberg als kompetente und beliebte Führungspersönlichkeit seine Spuren“, betonte der Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Wilfried Klenk MdL im Rahmen seiner Ansprache in der Stadthalle Tuttlingen anlässlich der Verabschiedung von Polizeipräsident Regele in den Ruhestand. 

Gerhard Regele bekleidete mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg, unter anderem bei der Landespolizeidirektion im Regierungspräsidium Karlsruhe, beim Polizeipräsidium Mannheim und seit November 2016 als Präsident des Polizeipräsidiums Tuttlingen. 

Unter seiner Leitung wurde die Zahl der registrierten Straftaten im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Tuttlingen kontinuierlich gesenkt, was 2018 gleichbedeutend war mit dem niedrigsten Stand seit über 30 Jahren - landesweit das beste Ergebnis.     

„Deutschland ist ein sicherer Staat, Baden-Württemberg ein sehr sicheres Land und der Bereich des Polizeipräsidiums Tuttlingen gehört dort zu den sichersten überhaupt. Das ist nicht zuletzt auch der Verdienst von Gerhard Regele“, sagte Staatssekretär Wilfried Klenk MdL anerkennend in seiner Ansprache.

Gerhard Regele

*geboren am 23. Juli 1957

1977: Eintritt in den Polizeidienst
1981: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
1994: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst 
1994: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter der Inspektion Zentrale Aufgaben
1995: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter der Inspektion Ermittlungen  
2000: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Kriminalinspektion 4
2001: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Kriminalpolizei
2008: Regierungspräsidium Karlsruhe, Leiter Ref. 65 – Kriminalitätsbekämpfung
2013: Regierungspräsidium Karlsruhe, kommissarischer Leiter Abteilung 6 – Landespolizeidirektion
2014: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Führungs- und Einsatzstab
2016: Polizeipräsidium Tuttlingen: Leiter der Dienststelle

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht