Polizei

Polizeipräsident Regele in Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Polizeipräsident Gerhard Regele wurde in den Ruhestand verabschiedet. Seit November 2016 war er Präsident des Polizeipräsidiums Tuttlingen. Staatssekretär Wilfried Klenk MdL betonte: „Mit Gerhard Regele geht eine kompetente und beliebte Führungspersönlichkeit der Polizei Baden-Württemberg in den Ruhestand.“ 

„Polizeipräsident Gerhard Regele war ein Chef, der Menschen immer auf Augenhöhe begegnete, dessen Türen offenstanden und der stets bereit war zu helfen. Seine Empathie gepaart mit der Eigenschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine Sache begeistern zu können, machten ihn zu einem Vorgesetzten, für den man gerne und mit Freude arbeitete. Er hat das Polizeipräsidium Tuttlingen immer hervorragend vertreten und hinterlässt bei der Polizei Baden-Württemberg als kompetente und beliebte Führungspersönlichkeit seine Spuren“, betonte der Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Wilfried Klenk MdL im Rahmen seiner Ansprache in der Stadthalle Tuttlingen anlässlich der Verabschiedung von Polizeipräsident Regele in den Ruhestand. 

Gerhard Regele bekleidete mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg, unter anderem bei der Landespolizeidirektion im Regierungspräsidium Karlsruhe, beim Polizeipräsidium Mannheim und seit November 2016 als Präsident des Polizeipräsidiums Tuttlingen. 

Unter seiner Leitung wurde die Zahl der registrierten Straftaten im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Tuttlingen kontinuierlich gesenkt, was 2018 gleichbedeutend war mit dem niedrigsten Stand seit über 30 Jahren - landesweit das beste Ergebnis.     

„Deutschland ist ein sicherer Staat, Baden-Württemberg ein sehr sicheres Land und der Bereich des Polizeipräsidiums Tuttlingen gehört dort zu den sichersten überhaupt. Das ist nicht zuletzt auch der Verdienst von Gerhard Regele“, sagte Staatssekretär Wilfried Klenk MdL anerkennend in seiner Ansprache.

Gerhard Regele

*geboren am 23. Juli 1957

1977: Eintritt in den Polizeidienst
1981: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
1994: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst 
1994: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter der Inspektion Zentrale Aufgaben
1995: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter der Inspektion Ermittlungen  
2000: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Kriminalinspektion 4
2001: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Kriminalpolizei
2008: Regierungspräsidium Karlsruhe, Leiter Ref. 65 – Kriminalitätsbekämpfung
2013: Regierungspräsidium Karlsruhe, kommissarischer Leiter Abteilung 6 – Landespolizeidirektion
2014: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Führungs- und Einsatzstab
2016: Polizeipräsidium Tuttlingen: Leiter der Dienststelle

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz