Polizei

Polizeipräsident Regele in Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Polizeipräsident Gerhard Regele wurde in den Ruhestand verabschiedet. Seit November 2016 war er Präsident des Polizeipräsidiums Tuttlingen. Staatssekretär Wilfried Klenk MdL betonte: „Mit Gerhard Regele geht eine kompetente und beliebte Führungspersönlichkeit der Polizei Baden-Württemberg in den Ruhestand.“ 

„Polizeipräsident Gerhard Regele war ein Chef, der Menschen immer auf Augenhöhe begegnete, dessen Türen offenstanden und der stets bereit war zu helfen. Seine Empathie gepaart mit der Eigenschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine Sache begeistern zu können, machten ihn zu einem Vorgesetzten, für den man gerne und mit Freude arbeitete. Er hat das Polizeipräsidium Tuttlingen immer hervorragend vertreten und hinterlässt bei der Polizei Baden-Württemberg als kompetente und beliebte Führungspersönlichkeit seine Spuren“, betonte der Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Wilfried Klenk MdL im Rahmen seiner Ansprache in der Stadthalle Tuttlingen anlässlich der Verabschiedung von Polizeipräsident Regele in den Ruhestand. 

Gerhard Regele bekleidete mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg, unter anderem bei der Landespolizeidirektion im Regierungspräsidium Karlsruhe, beim Polizeipräsidium Mannheim und seit November 2016 als Präsident des Polizeipräsidiums Tuttlingen. 

Unter seiner Leitung wurde die Zahl der registrierten Straftaten im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Tuttlingen kontinuierlich gesenkt, was 2018 gleichbedeutend war mit dem niedrigsten Stand seit über 30 Jahren - landesweit das beste Ergebnis.     

„Deutschland ist ein sicherer Staat, Baden-Württemberg ein sehr sicheres Land und der Bereich des Polizeipräsidiums Tuttlingen gehört dort zu den sichersten überhaupt. Das ist nicht zuletzt auch der Verdienst von Gerhard Regele“, sagte Staatssekretär Wilfried Klenk MdL anerkennend in seiner Ansprache.

Gerhard Regele

*geboren am 23. Juli 1957

1977: Eintritt in den Polizeidienst
1981: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
1994: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst 
1994: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter der Inspektion Zentrale Aufgaben
1995: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter der Inspektion Ermittlungen  
2000: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Kriminalinspektion 4
2001: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Kriminalpolizei
2008: Regierungspräsidium Karlsruhe, Leiter Ref. 65 – Kriminalitätsbekämpfung
2013: Regierungspräsidium Karlsruhe, kommissarischer Leiter Abteilung 6 – Landespolizeidirektion
2014: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Führungs- und Einsatzstab
2016: Polizeipräsidium Tuttlingen: Leiter der Dienststelle

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung