Polizei

Polizeipräsident Hartmut Grasmück in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Streifenwagen der Polizei (Foto: Polizei Baden-Württemberg)

„Hartmut Grasmück hat als erster Polizeipräsident das noch junge Polizeipräsidium Heilbronn gut aufgestellt und mit viel Sachkompetenz und Menschlichkeit die Geschicke des Polizeipräsidiums geleitet. Es geht heute ein herausragender Kriminalist und eine kompetente Führungskraft, der mit seiner ausgleichenden Art und seinem enormen Fachwissen alle überzeugen konnte“, sagte Staatssekretär Martin Jäger am heutigen Mittwoch in Heilbronn. Polizeipräsident Hartmut Grasmück wurde nach fast vier Jahren an der Spitze des Polizeipräsidiums Heilbronn im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Brackenheim in den Ruhestand verabschiedet. Vor der Berufung in das Amt des Polizeipräsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn bekleidete er bereits zuvor mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg, unter anderem war er Landeskriminaldirektor und damit ranghöchster Kriminalbeamter des Landes. „Das Gebiet des Polizeipräsidiums Heilbronn zählt seit Jahren zu den sichersten Regionen Baden-Württembergs – das ist mit ein Verdienst der hervorragenden Arbeit von Hartmut Grasmück“, so Jäger.

Sein Nachfolger wird der bisherige Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Heilbronn, Hans Becker. „Mit Hans Becker bekommt das flächen-mäßig größte Polizeipräsidium einen Präsidenten, der über einen umfangreichen Erfahrungsschatz im operativen Bereich verfügt und die Arbeit in der Polizeipraxis von der Pike auf kennt“, lobte Jäger den Amtsnachfolger. „Hans Becker konnte seine weitreichende Fachkompetenz sowie seine herausragenden Fähigkeiten in der Personalführung in Heilbronn bereits unter Beweis stellen – seit 2014 leitete er als Polizeivizepräsident an der Seite von Hartmut Grasmück erfolgreich die Geschicke der Dienststelle mit“, so Staatssekretär Martin Jäger.

Hans Becker tritt seine neue Aufgabe zum 1. Oktober 2017 an.

***

Hartmut Grasmück, geboren am 18. August 1955

  • 1974: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1979: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1988: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1988: Landeskriminalamt BW, verschiedene Verwendungen
  • 2001: Innenministerium BW, Leiter des Referats Personalplanung, Organisation, Aus- und Fortbildung
  • 2004: Polizeidirektion Heilbronn, Leiter der Dienststelle
  • 2006: Innenministerium BW, Landeskriminaldirektor
  • 2014: Polizeipräsidium Heilbronn, Polizeipräsident

 

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht