Polizei

Polizeipräsident Freisleben in Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Günther Freisleben (links) wird von Innenstaatssekretär Wilfried Klenk MdL in den Ruhestand verabschiedet.

Polizeipräsident Günther Freisleben wurde in den Ruhestand verabschiedet. Er war nicht nur eine kompetente Führungspersönlichkeit der Polizei Baden-Württemberg. Für die UN und EU war er darüber hinaus in verschiedenen polizeilichen Auslandsmissionen in Spitzenfunktionen tätig.

„Polizeipräsident Günther Freisleben war ein Kollege und Vorgesetzter, der mit dem notwendigen Fingerspitzengefühl und der richtigen Dosis Humor seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wertschätzte und motivierte. Er war bekannt für seine klare Führungslinie und verkörperte mit seiner strukturierten, zielorientierten und selbstbewussten Art einen Polizeiführer, wie man ihn sich wünscht“ sagte Innenstaatssekretär Wilfried Klenk MdL anlässlich der Verabschiedung von Polizeipräsident Freisleben in den Ruhestand im kleinen Kreis.

Günther Freisleben bekleidete mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg, unter anderem als Leiter der damaligen Außenstelle der Akademie der Polizei Baden-Württemberg in Wertheim und als Präsident des Polizeipräsidiums Karlsruhe, das bis zur Polizeireform 2020 mit knapp 2.800 Beschäftigten das personalstärkste Präsidium in Baden-Württemberg war. Für die UN und EU war er in verschiedenen polizeilichen Auslandsmissionen in absoluten Spitzenfunktionen tätig, unter anderem in Bosnien-Herzegowina und im Kosovo. Seit Dezember 2017 leitete er als sogenannter „Head of Mission“ die Mission EUBAM in Rafah/Palästina. Mit dem Ausscheiden aus dieser Funktion am 30. Oktober 2020 wird Freisleben gleichzeitig auch in den Ruhestand verabschiedet.   

„Wo Günther Freisleben am Ruder war, da ging es vorwärts! Darauf konnte man sich immer verlassen, egal an welcher Stelle und in welcher Funktion er bei der Polizei Baden-Württemberg oder auch im Ausland eingesetzt war. In Spitzenfunktionen im Rahmen von polizeilichen Auslandsmissionen für die UN und die EU sorgte Günther Freisleben in den Krisengebieten dieser Welt für Sicherheit und Frieden und leistete somit für das jeweilige Land und die darin lebenden Menschen eine sehr wichtige Arbeit. Gleichzeitig repräsentierte er dabei auch weltweit die Polizei Baden-Württemberg auf hervorragende Weise, wofür ich ihm danken möchte. Er wird unserer Polizei zukünftig mit seinen besonderen Führungsfähigkeiten, seinem analytischen und messerscharfen Verstand und seiner Art, Menschen begeistern zu können, fehlen“, erklärte Staatssekretär Klenk MdL anerkennend in seiner Ansprache. 

Günther Freisleben

*geboren am 11. Januar 1957

  • 1976: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1987: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1994: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1994: Polizeidirektion Ludwigsburg, Leiter Einsatz 
  • 1995: Polizeidirektion Schwäbisch Hall, Leiter Schutzpolizei
  • 1997: Innenministerium BW, Referat 33 (Personal) als Referent
  • 2000: Polizeidirektion Schwäbisch Hall, Leiter Führungs- und Einsatzstab
  • 2001: Außenstelle Akademie der Polizei BW in Wertheim, Leiter der Außenstelle
  • 2004: EU-Polizeimission Bosnien-Herzegowina, Leitender Berater
  • 2006: Polizeidirektion Schwäbisch Hall, Leiter der Dienststelle
  • 2012: EU-Polizeimission Kosovo, Abteilungsleiter Polizeikomponente
  • 2014: Polizeipräsidium Karlsruhe, Leiter der Dienststelle
  • 2018: EU-Polizeimission Rafah/Palästina, Leiter der Mission

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr