Minister

Polizeiausbildung startet in Wertheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mehr Polizei im Land schafft mehr Sicherheit für die Menschen im Land. Wir machen die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg: Deshalb stellen wir in den Jahren 2018 und 2019 jeweils 1.800 – statt wie zunächst geplant 1.400 – junge Polizeibeamtinnen und -beamte ein. Um das zu schaffen, braucht es deutlich mehr und zusätzliche Ausbildungskapazitäten. Deshalb öffnen wir jetzt in Wertheim – wo früher ein Fortbildungsstandort war – einen neuen Ausbildungsstandort“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Am heutigen Montag, 2. Juli 2018, beginnen in Wertheim 180 von insgesamt 660 Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärtern ihre Ausbildung für den gehobenen Polizeivollzugsdienst. Anfang September folgen weitere rund 120 Auszubildende für den mittleren Polizeivollzugsdienst. „Wir liegen genau im Plan“, attestierte Innenminister Thomas Strobl der Polizei. Langfristig wird mit rund 300 Auszubildenden ein Großteil der zusätzlich eingestellten Polizeibeamtinnen und -beamten am Standort Wertheim ausgebildet. Darüber hinaus werden künftig rund 100 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Wertheim arbeiten.

„Mein Dank geht an das Team des Projekts ‚Einstellungsoffensive‘ der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Innerhalb kürzester Zeit ist es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelungen, die Voraussetzungen zu schaffen, dass der Ausbildungsbetrieb starten kann. Diese Herkulesaufgabe wird perfekt bewältigt“, so der Innenminister.

„Die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte des Landes Baden-Württemberg ist ohne Zweifel ein gigantischer Kraftakt. Da ist es klar, dass es zum Start noch das eine oder andere Provisorium gibt – zum Beispiel Interimslösungen für das Schießtraining und den Sportbetrieb. Am Ende werden wir freilich an allen Ausbildungsstandorten gute Rahmenbedingungen haben. So kommen wir unserem Ziel ,Mehr Sicherheit durch mehr Polizei' tatsächlich näher. Und wir wollen auch in den Jahren nach 2019 die Einstellungszahlen auf hohem Niveau halten und die personelle Verstärkung der Polizei weiter vorantreiben“, erklärte Strobl.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises