Minister

Zumeldung zur Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn: Polizei nimmt mutmaßliche Wohnungseinbrecher fest vom 9. Juni 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Durch die konsequente und schnelle Ermittlungsarbeit der Beamtinnen und Beamten, ist es der Polizei Baden-Württemberg im Kampf gegen Wohnungseinbrecher erneut gelungen, zwei Serientäter festzunehmen. „Wir haben gesagt: Wir machen den Einbrechern das Leben schwer. Dafür setzen wir auf aufwändige Ermittlungen und akribische kriminaltechnische Arbeit. Das ist das Markenzeichen erfolgreicher Polizeiarbeit. Und das hat jetzt auch dazu geführt, dass der Polizei erneut zwei Wohnungseinbrechern ins Netz gegangen sind. Wer in fremde Häuser oder Wohnungen eindringt, kein Respekt vor fremden Eigentum hat und billigend in Kauf nimmt, Menschen verängstigt und traumatisiert zurückzulassen, dem muss man das Handwerk legen und der muss auch eine empfindliche Strafe verbüßen“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Freitag, 9. Juni 2017, in Stuttgart.

„Unsere Polizei unternimmt in den Präsidien vor Ort und auch landesweit höchste Anstrengungen gegen die Einbrecher und die organisierten Einbrecherbanden. In Baden-Württemberg haben wir die Trendwende beim Wohnungseinbruchsdiebstahl geschafft – die Zahl der Fälle ist bei uns im Vergleich zum Vorjahr um rund 10 Prozent gesunken. Die Rückgänge bestärken meine konsequente Haltung: Wir werden die Handlungsschwerpunkte der Polizei, unser Intensivkonzept in Sachen Prävention, Präsenz und Ermittlungen vor allem gegen mobile Wohnungseinbrecher und marodierende Diebesbanden weiter konsequent verfolgen. Auch werden wir die länderübergreifenden Fahndungen verstärken und damit Strukturen, Aktionsräume und Fluchtwege organisierter Einbrecherbanden systematisch aufbrechen. Diese bandenmäßige Kriminalität ist hochmobil und macht nicht an Ländergrenzen Halt. Deshalb müssen wir auch die Polizeiarbeit länderübergreifend organisieren. Das ist übrigens gelebter Föderalismus“, so der Innenminister weiter.

„Ich beglückwünsche die Ermittlerinnen und Ermittler des Polizeipräsidiums Heilbronn zu ihrem schnellen Fahndungs- und Ermittlungserfolg –  einmal mehr ist auf die Polizei in Baden-Württemberg Verlass“, so Strobl.

Hintergrundinformationen: Jüngste Fahndungserfolge seit April 2017:

  • Im Raum Mannheim hatte sich eine serbische Tätergruppierung etabliert, die Wohnungseinbrüche in Mannheim, der Vorderpfalz und in Südhessen begangen hatte. Im Rahmen der Ermittlungen konnten im April 2017 elf Tatverdächtige ermittelt werden, von denen sich fünf in Haft befinden. Nach derzeitigem Stand können der Tätergruppierung 22 Wohnungseinbrüche nachgewiesen werden. Allerdings dürfte die Gruppierung für mindestens 50 weitere Einbrüche in Frage kommen. Der bislang feststehende Diebstahlsschaden beläuft sich auf ca. 45.000 Euro.
  • Ebenso konnten in Mannheim aktuell am 3. Juni 2017 drei Einbrecher auf frischer Tat ertappt werden, gegen zwei davon erging ein Haftbefehl.
  • Das PP Ludwigsburg führt seit Anfang Februar 2017 ein Ermittlungsverfahren gegen eine georgische Einbrecherbande mit neun Tatverdächtigen, von denen sich mittlerweile drei in Haft befinden. Nach derzeitigem Stand dürfte die Gruppierung für mindestens 20 Wohnungseinbrüche in fünf Bundesländern verantwortlich sein.
  • In den Bereichen der Präsidien Offenburg, Tuttlingen und Konstanz wurde seit Ende letzten Jahres aufgrund von rund 130 Wohnungseinbrüchen mit „Fensterbohren“ und einem daraus entstandenen Diebstahlsschaden von über 175.000 Euro gemeinsam ermittelt. Zwischenzeitlich konnten drei Tatverdächtige zu rund 90 dieser Taten ermittelt werden; für die weiteren Taten kommen sie ebenso in Frage. Ein Tatverdächtiger befindet sich bereits in Haft.

Weitere Meldungen

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen