Sicherheit

Polizei im Land ist vorbereitet auf die Fußball-EM

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Polizei Baden-Württemberg konnte bei vergleichbaren sportlichen Großereignissen wie Welt- und Europameisterschaften schon viele Erfahrungen sammeln und ist nach umfangreichen Vorbereitungen auch dieses Mal gut aufgestellt“, so Innenminister Reinhold Gall im Hinblick auf die anstehende Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine. Die Erwartungen an die Deutsche Nationalmannschaft seien hoch, zähle sie doch zum engeren Favoritenkreis - auch wenn das Finale vom Bundestrainer zunächst zum Tabu-Thema erklärt wurde.

In Baden-Württemberg sei wieder zu erwarten, dass eine Vielzahl fußballbegeisterter Besucher an Public-Viewing-Veranstaltungen, Fanmeilen und Autokorsos teilnehme. Zu den größten Public-Viewing-Veranstaltungen in Heilbronn und Pforzheim werden bei einzelnen Spielen insgesamt bis zu 30.000 Gäste erwartet.

Die Polizei werde im Umfeld der Veranstaltungsorte präsent sein. Innenminister Gall wies auch auf die notwendige Zusammenarbeit zwischen Polizei, Kommunen und Veranstaltern hin: „Wir knüpfen weiter an die bewährte Kooperation der beteiligten örtlichen Sicherheitspartner an. Diese Zusammenarbeit war auch bisher das Herzstück für einen sicheren Ablauf von größeren Ereignissen.“

„Wir möchten natürlich dem Fußballfest die Emotionen, die Freude und die Begeisterung belassen, weshalb sich die Polizei zunächst im Hintergrund hält. Falls es jedoch zu Störungen oder gar gewalttätigen Übergriffen kommen sollte, sind wir gewappnet und werden mit aller Konsequenz für die Sicherheit friedlicher Fußballfans und Unbeteiligter eintreten“, so Gall weiter.

Ein wichtiger Bestandteil der polizeilichen Strategie sei ferner, dass gegen bekannte Problemfans bereits präventiv-polizeilich vorgegangen wird. „Wir haben die Fußball-Krawallmacher auf dem Schirm und werden wieder das gesamte bundesweit abgestimmte, präventiv-polizeiliche Maßnahmenpaket einsetzen“, so der Innenminister. Im Vorfeld der Veranstaltung seien bereits Maßnahmen wie Ansprachen von bekannten Gewalttätern, Meldeauflagen und Reisebeschränkungen erlassen worden. Die Gastgeberländer würden von der Polizei Baden-Württemberg mit einem sogenannten Szenekundigen Beamten unterstützt. Er gehöre zum Polizeipräsidium Stuttgart und begleite die Spiele der deutschen Nationalmannschaft. Hauptaufgabe sei, eventuelle Problemfans aus dem Land zu identifizieren, um der örtlichen Polizei weitere Schritte zu ermöglichen.

Innenminister Gall: „Ich wünsche mir einen friedlichen Verlauf des Turniers, insbesondere wünsche ich den Ausrichterstaaten ein gutes Gelingen. Natürlich freue ich mich auch über faire und torreiche Fußballspiele und drücke unserer Nationalmannschaft die Daumen.“

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ehrenzeichen Bevölkerungsschutz
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Büro, Digitalisierung, Laptop
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr