Polizei

Polizei Baden-Württemberg unterstützt Bayern beim G7-Gipfel 2015

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.

Am 7. und 8. Juni 2015 findet in Elmau/Bayern unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen der G7-Gipfel statt. Auch Baden-Württemberg unterstützt den Freistaat mit Polizeikräften. Im Vordergrund des Einsatzes steht der Schutz der Gäste, insbesondere der Staats- und Regierungschefs. „Diese Großveranstaltung werden aber auch Gegendemonstranten nutzen, um in unterschiedlichster Art und Weise auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 2. Juni 2015. Bei ähnlichen Veranstaltungen sei es in der Vergangenheit zu teilweise massiven Ausschreitungen gegenüber Polizeikräften und staatlichen Einrichtungen gekommen. „Ich begrüße ausdrücklich die öffentliche Meinungsäußerung in friedlicher Form. Gewalt gegen Polizeikräfte wie zuletzt bei der Eröffnung der Europäischen Zentralbank am 18. März 2015 in Frankfurt ist hingegen in keiner Form hinnehmbar“, betonte Gall.

Die Einsatzlage könne nicht alleine von Bayern bewältigt werden, daher unterstütze auch die Polizei Baden-Württemberg den Freistaat umfangreich zu Land und in der Luft – insgesamt würden fast 900 Polizeikräfte entsandt. „Dieser Einsatz ist für unsere Kräfte eine große Herausforderung“, so der Minister weiter. In solchen Fällen gelte jedoch die gegenseitige Solidarität. So habe Bayern Baden-Württemberg beispielsweise beim Nato-Gipfel 2009 und beim Papstbesuch 2011 tatkräftig unterstützt.

„In Baden-Württemberg werden wir ebenso Maßnahmen treffen, beispielsweise haben wir bereits im Vorfeld der Veranstaltung unsere gewaltbereiten Personen im Fokus. Außerdem werden selbstverständlich, trotz der Unterstützung des Freistaates Bayern, in Baden-Württemberg genügend Polizeikräfte vorhanden sein, um die öffentliche Sicherheit und Ordnung gewährleisten zu können“, sagte Gall abschließend.

Weitere Meldungen

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt