Polizei

Polizei Baden-Württemberg unterstützt Bayern beim G7-Gipfel 2015

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.

Am 7. und 8. Juni 2015 findet in Elmau/Bayern unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen der G7-Gipfel statt. Auch Baden-Württemberg unterstützt den Freistaat mit Polizeikräften. Im Vordergrund des Einsatzes steht der Schutz der Gäste, insbesondere der Staats- und Regierungschefs. „Diese Großveranstaltung werden aber auch Gegendemonstranten nutzen, um in unterschiedlichster Art und Weise auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 2. Juni 2015. Bei ähnlichen Veranstaltungen sei es in der Vergangenheit zu teilweise massiven Ausschreitungen gegenüber Polizeikräften und staatlichen Einrichtungen gekommen. „Ich begrüße ausdrücklich die öffentliche Meinungsäußerung in friedlicher Form. Gewalt gegen Polizeikräfte wie zuletzt bei der Eröffnung der Europäischen Zentralbank am 18. März 2015 in Frankfurt ist hingegen in keiner Form hinnehmbar“, betonte Gall.

Die Einsatzlage könne nicht alleine von Bayern bewältigt werden, daher unterstütze auch die Polizei Baden-Württemberg den Freistaat umfangreich zu Land und in der Luft – insgesamt würden fast 900 Polizeikräfte entsandt. „Dieser Einsatz ist für unsere Kräfte eine große Herausforderung“, so der Minister weiter. In solchen Fällen gelte jedoch die gegenseitige Solidarität. So habe Bayern Baden-Württemberg beispielsweise beim Nato-Gipfel 2009 und beim Papstbesuch 2011 tatkräftig unterstützt.

„In Baden-Württemberg werden wir ebenso Maßnahmen treffen, beispielsweise haben wir bereits im Vorfeld der Veranstaltung unsere gewaltbereiten Personen im Fokus. Außerdem werden selbstverständlich, trotz der Unterstützung des Freistaates Bayern, in Baden-Württemberg genügend Polizeikräfte vorhanden sein, um die öffentliche Sicherheit und Ordnung gewährleisten zu können“, sagte Gall abschließend.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr