Polizei

Polizei Baden-Württemberg unterstützt Bayern beim G7-Gipfel 2015

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.

Am 7. und 8. Juni 2015 findet in Elmau/Bayern unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen der G7-Gipfel statt. Auch Baden-Württemberg unterstützt den Freistaat mit Polizeikräften. Im Vordergrund des Einsatzes steht der Schutz der Gäste, insbesondere der Staats- und Regierungschefs. „Diese Großveranstaltung werden aber auch Gegendemonstranten nutzen, um in unterschiedlichster Art und Weise auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 2. Juni 2015. Bei ähnlichen Veranstaltungen sei es in der Vergangenheit zu teilweise massiven Ausschreitungen gegenüber Polizeikräften und staatlichen Einrichtungen gekommen. „Ich begrüße ausdrücklich die öffentliche Meinungsäußerung in friedlicher Form. Gewalt gegen Polizeikräfte wie zuletzt bei der Eröffnung der Europäischen Zentralbank am 18. März 2015 in Frankfurt ist hingegen in keiner Form hinnehmbar“, betonte Gall.

Die Einsatzlage könne nicht alleine von Bayern bewältigt werden, daher unterstütze auch die Polizei Baden-Württemberg den Freistaat umfangreich zu Land und in der Luft – insgesamt würden fast 900 Polizeikräfte entsandt. „Dieser Einsatz ist für unsere Kräfte eine große Herausforderung“, so der Minister weiter. In solchen Fällen gelte jedoch die gegenseitige Solidarität. So habe Bayern Baden-Württemberg beispielsweise beim Nato-Gipfel 2009 und beim Papstbesuch 2011 tatkräftig unterstützt.

„In Baden-Württemberg werden wir ebenso Maßnahmen treffen, beispielsweise haben wir bereits im Vorfeld der Veranstaltung unsere gewaltbereiten Personen im Fokus. Außerdem werden selbstverständlich, trotz der Unterstützung des Freistaates Bayern, in Baden-Württemberg genügend Polizeikräfte vorhanden sein, um die öffentliche Sicherheit und Ordnung gewährleisten zu können“, sagte Gall abschließend.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr