Polizei

Polizei Baden-Württemberg unterstützt Bayern beim G7-Gipfel 2015

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.

Am 7. und 8. Juni 2015 findet in Elmau/Bayern unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen der G7-Gipfel statt. Auch Baden-Württemberg unterstützt den Freistaat mit Polizeikräften. Im Vordergrund des Einsatzes steht der Schutz der Gäste, insbesondere der Staats- und Regierungschefs. „Diese Großveranstaltung werden aber auch Gegendemonstranten nutzen, um in unterschiedlichster Art und Weise auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 2. Juni 2015. Bei ähnlichen Veranstaltungen sei es in der Vergangenheit zu teilweise massiven Ausschreitungen gegenüber Polizeikräften und staatlichen Einrichtungen gekommen. „Ich begrüße ausdrücklich die öffentliche Meinungsäußerung in friedlicher Form. Gewalt gegen Polizeikräfte wie zuletzt bei der Eröffnung der Europäischen Zentralbank am 18. März 2015 in Frankfurt ist hingegen in keiner Form hinnehmbar“, betonte Gall.

Die Einsatzlage könne nicht alleine von Bayern bewältigt werden, daher unterstütze auch die Polizei Baden-Württemberg den Freistaat umfangreich zu Land und in der Luft – insgesamt würden fast 900 Polizeikräfte entsandt. „Dieser Einsatz ist für unsere Kräfte eine große Herausforderung“, so der Minister weiter. In solchen Fällen gelte jedoch die gegenseitige Solidarität. So habe Bayern Baden-Württemberg beispielsweise beim Nato-Gipfel 2009 und beim Papstbesuch 2011 tatkräftig unterstützt.

„In Baden-Württemberg werden wir ebenso Maßnahmen treffen, beispielsweise haben wir bereits im Vorfeld der Veranstaltung unsere gewaltbereiten Personen im Fokus. Außerdem werden selbstverständlich, trotz der Unterstützung des Freistaates Bayern, in Baden-Württemberg genügend Polizeikräfte vorhanden sein, um die öffentliche Sicherheit und Ordnung gewährleisten zu können“, sagte Gall abschließend.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur