Polizei

Polizei Baden-Württemberg unterstützt Bayern beim G7-Gipfel 2015

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.

Am 7. und 8. Juni 2015 findet in Elmau/Bayern unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen der G7-Gipfel statt. Auch Baden-Württemberg unterstützt den Freistaat mit Polizeikräften. Im Vordergrund des Einsatzes steht der Schutz der Gäste, insbesondere der Staats- und Regierungschefs. „Diese Großveranstaltung werden aber auch Gegendemonstranten nutzen, um in unterschiedlichster Art und Weise auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 2. Juni 2015. Bei ähnlichen Veranstaltungen sei es in der Vergangenheit zu teilweise massiven Ausschreitungen gegenüber Polizeikräften und staatlichen Einrichtungen gekommen. „Ich begrüße ausdrücklich die öffentliche Meinungsäußerung in friedlicher Form. Gewalt gegen Polizeikräfte wie zuletzt bei der Eröffnung der Europäischen Zentralbank am 18. März 2015 in Frankfurt ist hingegen in keiner Form hinnehmbar“, betonte Gall.

Die Einsatzlage könne nicht alleine von Bayern bewältigt werden, daher unterstütze auch die Polizei Baden-Württemberg den Freistaat umfangreich zu Land und in der Luft – insgesamt würden fast 900 Polizeikräfte entsandt. „Dieser Einsatz ist für unsere Kräfte eine große Herausforderung“, so der Minister weiter. In solchen Fällen gelte jedoch die gegenseitige Solidarität. So habe Bayern Baden-Württemberg beispielsweise beim Nato-Gipfel 2009 und beim Papstbesuch 2011 tatkräftig unterstützt.

„In Baden-Württemberg werden wir ebenso Maßnahmen treffen, beispielsweise haben wir bereits im Vorfeld der Veranstaltung unsere gewaltbereiten Personen im Fokus. Außerdem werden selbstverständlich, trotz der Unterstützung des Freistaates Bayern, in Baden-Württemberg genügend Polizeikräfte vorhanden sein, um die öffentliche Sicherheit und Ordnung gewährleisten zu können“, sagte Gall abschließend.

Weitere Meldungen

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch