Polizei

Polizei Baden-Württemberg startet Einsatz der Prognose-Software „precobs“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Spurensuche nach einem Einbruch.

Nach einer sechsmonatigen Vorbereitungsphase, in der die wesentlichen Vorarbeiten und die Erarbeitung der Eckdaten für einen Wirkbetrieb vollzogen wurden, hat Innenminister Reinhold Gall heute den Startschuss für den Einsatz der Prognose-Software „precobs“ des Instituts für musterbasierte Prognosetechnik (IfmPt) gegeben. Im Beisein des IfmPt-Geschäftsführers Thomas Schweer machte Minister Gall am Freitag, 30. Oktober 2015, vor Journalisten in Stuttgart deutlich, dass der negative Trend bei den Einbruchsdelikten 2015 durch eine Vielzahl von Maßnahmen wieder umgekehrt werden konnte – sich darauf auszuruhen sei aber nicht angezeigt. „Aus diesem Grund wollen wir der Polizei in unserem Lande neue Möglichkeiten bei der analytischen und operativen Arbeit eröffnen“, unterstrich er.

Unter der fachlichen Leitung des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg wird bei den beiden Pilotpräsidien Karlsruhe und Stuttgart in den kommenden Monaten die Software zum Einsatz kommen und in der Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität die polizeiliche Arbeit unterstützen. Ziel ist dabei, Präsenz, Prävention und Fahndung noch besser auf erkannte und prognostizierbare Brennpunkte auszurichten und so einen wirkungsvolleren „Dreiklang“ aus Kriminaltechnik, zentraler Ermittlungsführung und Maßnahmen an „Hotspots“ zu erzeugen.

Landespolizeipräsident Gerhard Klotter lobte die intensive Vorarbeit der Projektgruppe Predicitive Policing beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg und machte dabei auch klar, das Predicitive Policing „auf die Straße gebracht werden“ muss, denn jede Prognose sei nur so gut wie die darauf folgende Maßnahme. Seine Devise: „Wir wollen nicht zwingend mehr tun, wir wollen es vor allem noch besser machen!“

Der Präsident des Landeskriminalamtes, Ralf Michelfelder, präsentierte die Projektdetails und die nächsten Schritte. Er wies besonders darauf hin, dass für den Start und die Pilotphase des Projekts eine wissenschaftliche Begleitung unerlässlich sei. Für die weitere Entwicklung würden die Ergebnisse der Evaluation mitentscheidend sein. Diese wird vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, heute vertreten durch Dietrich Oberwittler, vorgenommen. Damit sei nun ein renommierter Begleiter mit im Boot. Der Start des Projekts erfolgte symbolisch mit einem gemeinsamen Druck auf einen „Buzzer“.

Weitere Informationen:

Predictive Policing – „vorausschauende Polizeiarbeit“ – bezeichnet die Verwendung mathematischer Modelle, um Tatwahrscheinlichkeiten vorherzusagen und operativ auf diese zu reagieren. Mit statistischen Methoden werden Muster im Täterverhalten ermittelt. Es werden die jeweiligen Tatmerkmale und bestimmte Rahmenbedingungen in Beziehung gesetzt. Wenn sich hieraus statistisch relevante (signifikante) Zusammenhänge (Korrelationen) feststellen lassen, können diese in ein Prognosemodell überführt werden.

Im Prognosesystem werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg