Bundeswehr

Patenschaftsbesuch der ersten Besatzung der Fregatte Baden-Württemberg in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Baden-Württemberg ist stolz, Patenland und Namensgeber des ersten Schiffes der neuen Fregattenklasse F125 zu sein. Wir wollen diese Patenschaft auf Dauer mit Leben erfüllen“, sagte Innenminister Reinhold Gall beim Empfang des Landes anlässlich des Patenschaftsbesuches der ersten Crew der Fregatte Baden-Württemberg am Donnerstag, 16. Juli 2015, in Stuttgart. Das Land wolle die Fregatte und ihre Besatzung bei ihrem Weg über die Weltmeere stets begleiten und ein guter und verlässlicher Partner sein. Mit der Patenschaft werde das Miteinander zwischen Bundeswehr, Landesregierung und der Bevölkerung im Land um eine wichtige Bundeswehreinheit erweitert.

Die jahrzehntelangen guten Beziehungen zwischen dem Land Baden-Württemberg und der Bundeswehr trügen wesentlich zu einer guten Partnerschaft zur Marine bei. Diese tragfähigen Beziehungen spiegelten sich in der zivil-militärischen Zusammenarbeit, beim Katastrophenschutz oder bei Sicherheitsfragen wider. Die Deutsche Marine trüge mit ihrem vielfältigen und leistungsstarken Fähigkeitsspektrum in hohem Maße aktiv zur Sicherheitsvorsorge der internationalen Staatengemeinschaft, zur Krisenverhütung und -bewältigung sowie zu Stabilisierungsoperationen bei. Sie erfülle vielfältige Aufgaben bei weltweiten Einsätzen und benötige dazu modernste Technik sowie hohe Qualifikation und Einsatzbereitschaft bei der Besatzung.

Einsätze der Marine seien nicht selten von großer Dauer. Die Fregatte werde daher für 5.000 Seebetriebsstunden ausgelegt. Sie werde künftig unter anderem zur Abwehr asymmetrischer Bedrohungen im Kampf gegen den Terrorismus fähig sein, eine weitreichende taktische Feuerunterstützung von Landeinheiten leisten und die Spezialkräfte unterbringen können. Für die Soldatinnen und Soldaten bedeuteten solche Einsätze nicht nur lange Trennungen von Familie und Freunden, sondern möglicherweise auch Gefahr für das eigene Leben oder das der Kameraden. „Der Einsatz der Soldatinnen und Soldaten in der Bundeswehr verdient daher unsere allergrößte Anerkennung und unseren Respekt. Ich bin Ihnen und Ihren Angehörigen für Ihren Dienst in unserem Land dankbar“, betonte Gall.

Weitere Meldungen

Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Kriegsgräberfürsorge

Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Zumeldung zum Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn