Kommunalwahl

Neues Zwischenergebnis der Kommunalwahlen 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia

Das Innenministerium hat ein drittes Zwischenergebnis der Gemeinderatswahlen nach dem Stand von Mittwoch, 28. Mai 2014, 14.00 Uhr bekannt gegeben. Zwischenzeitlich haben 972 Gemeinden ihre Wahlergeb­nis­se an das Statistische Landesamt gemeldet. Das sind rund 88 Prozent der 1.101 Gemeinden des Landes. In diesen Gemeinden waren 7,4 Millio­nen Personen für die Gemeinderatswahl wahlbe­rechtigt; dies ent­spricht 87 Prozent aller Wahlberechtig­ten des Lan­des.

Die Wahlbeteiligung lag in diesen Gemeinden bei 49,1 Prozent. Insge­samt wurden dort 16.366 Bewerberinnen und Bewerber gewählt, davon 15.810 durch Verhältniswahl und 556 durch Mehrheitswahl. Von den 15.810 Sitzen, die bei der Verhältniswahl zugeteilt wur­den, entfie­len auf

  • CDU: 4.285 Sitze (27,1 Prozent)
  • SPD: 2.087 Sitze (13,2 Prozent)
  • FDP: 217 Sitze (1,4 Prozent)
  • GRÜNE: 693 Sitze (4,4 Prozent)
  • Andere Parteien: 366 Sitze (2,3 Prozent)
  • Gemeinsame Wahlvorschläge: 780 Sitze (4,9 Prozent)
  • Wählervereinigungen: 7.382 Sitze (46,7 Prozent)

Weiter hat das Innenministerium ein landesweites Zwischenergebnis der Kreistagswahlen nach dem Stand von Mittwoch, 28. Mai 2014, 14.00 Uhr bekannt gegeben. Einbezogen sind die Wahlergebnisse von 32 der 35 Land­kreise in Baden-Württemberg, deren Ergebnisse von den Landkreisen bis zu diesem Zeitpunkt an das Statistische Landesamt gemeldet wurden. In diesen Landkreisen waren rund 6,2 Millionen Personen wahlberechtigt.

Die Wahlbeteiligung lag in diesen Landkreisen bei 49,4 Prozent. Ins­ge­samt wurden 1.995 Bewerberinnen und Bewerber gewählt; dabei ent­fielen auf

  • CDU: 723 Sitze (36,2 Prozent)
  • SPD: 358 Sitze (17,9 Prozent)
  • FDP: 96 Sitze (4,8 Prozent)
  • GRÜNE: 245 Sitze (12,3 Prozent)
  • Andere Parteien: 69 Sitze (3,5 Prozent)
  • Gemeinsame Wahlvorschläge: 41 Sitze (2,1 Prozent)
  • Wählervereinigungen: 463 Sitze (23,2 Prozent)

Unter dem Begriff „Wählervereinigungen“ sind sowohl bei den Ge­meinde­ratswahlen als auch bei den Kreistagswahlen alle diejeni­gen kommunal­politischen Gruppierungen erfasst, die nicht Parteien sind. Es handelt sich dabei also um Wählergruppierungen unter­schiedlicher kommunalpolitischer Richtungen.

Statistische Landesamt: Kommunalwahlen 2014

Weitere Meldungen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Rettungsdienst

Zumeldung zur Verfassungsbeschwerde gegen das neue Rettungsdienstgesetz

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Zumeldung zum Schlag gegen subkulturelle Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart

Verkehrssicherheit

Verkehrsunfallbilanz 2024

Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.
Innere Sicherheit

Einsatzkonzepte der Polizei gingen auf

Polizeisportlerehrung am 07.03.2025 mit Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Polizei

Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern der Polizei Baden-Württemberg