Sicherheit

Neuer Polizeipräsident in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Franz Lutz ist der neue Polizeipräsident von Stuttgart. Innenminister Gall lobte Lutz als einen Menschen mit hoher sozialer und mit außergewöhnlicher fachlicher Kompetenz, der die Kunst des Ausgleichs und der Kommunikation beherrsche.

„Das Polizeipräsidium Stuttgart verlangt einen Menschen an seiner Spitze, der neben einer außergewöhnlichen fachlichen Qualifikation und einer hohen sozialen Kompetenz auch die Kunst des Ausgleichs und der Kommunikation beherrscht. In der Polizei Baden-Württemberg gibt es Führungspersönlichkeiten, denen ich diese Fähigkeiten zuschreibe. Franz Lutz ist eine solche Persönlichkeit.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 2. September 2013, in Stuttgart bei der Amtseinführung des neuen Polizeipräsidenten.

Durch den tragischen Tod von Thomas Züfle im Juni dieses Jahres habe die heutige Amtseinführung einen besonderen Charakter. „Wir alle mussten uns damals vom Menschen, Kollegen und Vorgesetzten Thomas Züfle verabschieden, der unverhofft aus unserer Mitte gerissen wurde“, sagte der Innenminister.

Lutz sei ein motivierter Mensch, belesen, stets reflektiert und fähig, sich in Menschen hinein zu versetzen. Er beharre nicht auf seine Standpunkte und lasse sich durch gute Argumente auch durchaus einmal von einer Kursänderung überzeugen. Alles in allem also die besten Voraussetzungen, als Krönung seiner bisherigen Laufbahn nun die Führung des Polizeipräsidiums Stuttgart zu übernehmen.

Das Polizeipräsidium Stuttgart nehme mit seinen rund 2.600 Beschäftigten und den Aufgaben, die es aus polizeilicher Sicht in der Landeshauptstadt zu bewältigen gebe, eine besondere Stellung in Baden-Württemberg ein. Beinahe 600.000 Einwohner auf einer Fläche von 207 Quadratkilometern vertrauten täglich auf die Arbeit ihrer Polizei. Zahlen wie die im Jahr 2012 registrierten rund 59.000 Straftaten oder 26.000 Unfälle sprächen definitiv für sich. „443 Notrufe gingen im Jahr 2012 über die 110 bei der Stuttgarter Polizei ein - an einem Tag“, betonte Innenminister Gall.

Er wünsche ihm für die neuen Herausforderungen und Aufgaben viel Erfolg, stets ein Auge für die richtigen Entscheidungen und das notwendige Quäntchen Glück und Gelassenheit. „Ich freue mich sehr, dass er die Herausforderung angenommen hat und bin mir sicher, dass er das Amt - ebenso wie sein Vorgänger - mit Professionalität, Herzblut und Menschlichkeit ausfüllen wird“, sagte der Innenminister.

Franz Lutz wurde am 24.07.1957 in Stuttgart geboren (56).

  • 1973: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1973 – 1975: Bereitschaftspolizei Göppingen
  • 1975 – 1979: Polizeipräsidium Stuttgart (ehemals LPD Stuttgart II)
  • 1979 – 1985: PD Reutlingen - Öffentlichkeitsarbeit
  • 1985: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1985 – 1988: PD Reutlingen, Leiter Sachgebiet  Öffentlichkeitsarbeit
  • 1988 – 1993: LPD Tübingen, Leiter des Referats Öffentlichkeitsarbeit
  • 1993: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdiens
  • t1993 – 2002: Innenministerium
  • 2002 – 2004: LPD Tübingen, Leiter Referat 64 - Führung und Einsatz - und stv. Leiter der Abteilung Polizeiliche Aufgaben
  • 2004: Polizeidirektion Reutlingen, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes und stellvertretender Leiter der Polizeidirektion
  • seit Mai 2005: Leiter der Polizeidirektion Reutlingen

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start