Sicherheit

Neuer Polizeipräsident in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Franz Lutz ist der neue Polizeipräsident von Stuttgart. Innenminister Gall lobte Lutz als einen Menschen mit hoher sozialer und mit außergewöhnlicher fachlicher Kompetenz, der die Kunst des Ausgleichs und der Kommunikation beherrsche.

„Das Polizeipräsidium Stuttgart verlangt einen Menschen an seiner Spitze, der neben einer außergewöhnlichen fachlichen Qualifikation und einer hohen sozialen Kompetenz auch die Kunst des Ausgleichs und der Kommunikation beherrscht. In der Polizei Baden-Württemberg gibt es Führungspersönlichkeiten, denen ich diese Fähigkeiten zuschreibe. Franz Lutz ist eine solche Persönlichkeit.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 2. September 2013, in Stuttgart bei der Amtseinführung des neuen Polizeipräsidenten.

Durch den tragischen Tod von Thomas Züfle im Juni dieses Jahres habe die heutige Amtseinführung einen besonderen Charakter. „Wir alle mussten uns damals vom Menschen, Kollegen und Vorgesetzten Thomas Züfle verabschieden, der unverhofft aus unserer Mitte gerissen wurde“, sagte der Innenminister.

Lutz sei ein motivierter Mensch, belesen, stets reflektiert und fähig, sich in Menschen hinein zu versetzen. Er beharre nicht auf seine Standpunkte und lasse sich durch gute Argumente auch durchaus einmal von einer Kursänderung überzeugen. Alles in allem also die besten Voraussetzungen, als Krönung seiner bisherigen Laufbahn nun die Führung des Polizeipräsidiums Stuttgart zu übernehmen.

Das Polizeipräsidium Stuttgart nehme mit seinen rund 2.600 Beschäftigten und den Aufgaben, die es aus polizeilicher Sicht in der Landeshauptstadt zu bewältigen gebe, eine besondere Stellung in Baden-Württemberg ein. Beinahe 600.000 Einwohner auf einer Fläche von 207 Quadratkilometern vertrauten täglich auf die Arbeit ihrer Polizei. Zahlen wie die im Jahr 2012 registrierten rund 59.000 Straftaten oder 26.000 Unfälle sprächen definitiv für sich. „443 Notrufe gingen im Jahr 2012 über die 110 bei der Stuttgarter Polizei ein - an einem Tag“, betonte Innenminister Gall.

Er wünsche ihm für die neuen Herausforderungen und Aufgaben viel Erfolg, stets ein Auge für die richtigen Entscheidungen und das notwendige Quäntchen Glück und Gelassenheit. „Ich freue mich sehr, dass er die Herausforderung angenommen hat und bin mir sicher, dass er das Amt - ebenso wie sein Vorgänger - mit Professionalität, Herzblut und Menschlichkeit ausfüllen wird“, sagte der Innenminister.

Franz Lutz wurde am 24.07.1957 in Stuttgart geboren (56).

  • 1973: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1973 – 1975: Bereitschaftspolizei Göppingen
  • 1975 – 1979: Polizeipräsidium Stuttgart (ehemals LPD Stuttgart II)
  • 1979 – 1985: PD Reutlingen - Öffentlichkeitsarbeit
  • 1985: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1985 – 1988: PD Reutlingen, Leiter Sachgebiet  Öffentlichkeitsarbeit
  • 1988 – 1993: LPD Tübingen, Leiter des Referats Öffentlichkeitsarbeit
  • 1993: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdiens
  • t1993 – 2002: Innenministerium
  • 2002 – 2004: LPD Tübingen, Leiter Referat 64 - Führung und Einsatz - und stv. Leiter der Abteilung Polizeiliche Aufgaben
  • 2004: Polizeidirektion Reutlingen, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes und stellvertretender Leiter der Polizeidirektion
  • seit Mai 2005: Leiter der Polizeidirektion Reutlingen

Weitere Meldungen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur