Personalia

Neue Regierungsvizepräsidenten in Tübingen und Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Leitender Ministerialrat Jörg Krauss

Regierungsvizepräsident Dr. Christian Schneider vom Regierungspräsidium Stuttgart wird am 1. November 2015 neuer Regierungsvizepräsident beim Regierungspräsidium Tübingen. Damit ist er Nachfolger von Grit Puchan, die zum 1. November 2015 in die Verwaltung des Landtags von Baden-Württemberg wechselt. Nachfolger von Dr. Schneider in Stuttgart wird der Leitende Ministerialrat im Staatsministerium Jörg Krauss. Er tritt sein neues Amt am 16. November 2015 an. Das hat Innenminister Reinhold Gall am Freitag, 30. Oktober 2015, in Stuttgart mitgeteilt.

Dr. Christian Schneider bringe mit seiner Persönlichkeit und seiner Verwaltungserfahrung, die er in unterschiedlichen Funktionen und Behörden gesammelt hat, optimale Voraussetzungen für die neue Aufgabe in Tübingen mit. Er war in den vergangenen Monaten insbesondere beim Aufbau neuer Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge in Ellwangen und Wertheim sowie an weiteren Standorten an vorderster Front und mit herausragendem Einsatz für das Regierungspräsidium Stuttgart tätig.

Dr. Schneider studierte an der Universität Erlangen Rechtswissenschaften und trat nach dem juristischen Vorbereitungsdienst beim Oberlandesgericht Nürnberg und einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Erlangen in die Finanzverwaltung des Landes Sachsen ein. Nach Tätigkeiten in der Finanzverwaltung von Nordrhein-Westfalen und bei Staatsanwaltschaften in Nordrhein-Westfalen wechselte er in die Finanzverwaltung von Baden-Württemberg. In der baden-württembergischen Landesverwaltung war er beim Landtag, dem Finanzministerium, der Vertretung des Landes beim Bund und im Staatsministerium tätig. Seit Juli 2010 ist er Regierungsvizepräsident beim Regierungspräsidium Stuttgart.

Dr. Christian Schneider ist 51 Jahre alt und Vater eines Kindes.

Jörg Krauss hat eine langjährige Berufserfahrung in verschiedenen Führungsfunktionen der Landesverwaltung sammeln können. Insbesondere durch seine Erfahrungen in den Bereichen Innere Sicherheit, Kommunalrecht sowie Katastrophenschutz, Feuerwehrwesen und Rettungsdienste sowie weitere Aufgaben der Innenverwaltung sei er für die neue Tätigkeit beim Regierungspräsidium Stuttgart bestens vorbereitet.

Jörg Krauss begann seine Tätigkeit in der Landesverwaltung 1976 bei der Polizei und wurde 1980 an das Landeskriminalamt versetzt. 1989 legte er die Staatsprüfung für den gehobenen Dienst in der Kriminalpolizei und 1995 die Prüfung für den höheren Polizeivollzugsdienst ab. Er war beim Landeskriminalamt, bei der damaligen Landespolizeidirektion Stuttgart I, bei der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen, der Landespolizeischule in Freiburg und im Innenministerium in verschiedenen Funktionen tätig. Zuletzt war er bei der Polizei Leiter einer Abteilung des Landeskriminalamts und ständiger Vertreter des Präsidenten des Landeskriminalamts, danach Leiter der Polizeidirektion Tübingen. Seit Juni 2013 ist er im Staatsministerium tätig und derzeit Leiter des Referats 14 – Innenpolitik, Justiz, Recht, Angelegenheiten der Streitkräfte – sowie Stellvertreter des Leiters der Abteilung 1 – Finanz-, Haushalts- und Steuerpolitik, Personal, Organisation, Inneres, Justiz, Verkehr und Infrastruktur.

Jörg Krauss ist 57 Jahre alt, verheiratet und Vater zweier Kinder.

Foto: Regierungsvizepräsident Dr. Christian Schneider (JPG)
Foto Leitender Ministerialrat Jörg Krauss (JPG)

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg