Personalia

Neue Regierungsvizepräsidenten in Tübingen und Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Leitender Ministerialrat Jörg Krauss

Regierungsvizepräsident Dr. Christian Schneider vom Regierungspräsidium Stuttgart wird am 1. November 2015 neuer Regierungsvizepräsident beim Regierungspräsidium Tübingen. Damit ist er Nachfolger von Grit Puchan, die zum 1. November 2015 in die Verwaltung des Landtags von Baden-Württemberg wechselt. Nachfolger von Dr. Schneider in Stuttgart wird der Leitende Ministerialrat im Staatsministerium Jörg Krauss. Er tritt sein neues Amt am 16. November 2015 an. Das hat Innenminister Reinhold Gall am Freitag, 30. Oktober 2015, in Stuttgart mitgeteilt.

Dr. Christian Schneider bringe mit seiner Persönlichkeit und seiner Verwaltungserfahrung, die er in unterschiedlichen Funktionen und Behörden gesammelt hat, optimale Voraussetzungen für die neue Aufgabe in Tübingen mit. Er war in den vergangenen Monaten insbesondere beim Aufbau neuer Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge in Ellwangen und Wertheim sowie an weiteren Standorten an vorderster Front und mit herausragendem Einsatz für das Regierungspräsidium Stuttgart tätig.

Dr. Schneider studierte an der Universität Erlangen Rechtswissenschaften und trat nach dem juristischen Vorbereitungsdienst beim Oberlandesgericht Nürnberg und einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Erlangen in die Finanzverwaltung des Landes Sachsen ein. Nach Tätigkeiten in der Finanzverwaltung von Nordrhein-Westfalen und bei Staatsanwaltschaften in Nordrhein-Westfalen wechselte er in die Finanzverwaltung von Baden-Württemberg. In der baden-württembergischen Landesverwaltung war er beim Landtag, dem Finanzministerium, der Vertretung des Landes beim Bund und im Staatsministerium tätig. Seit Juli 2010 ist er Regierungsvizepräsident beim Regierungspräsidium Stuttgart.

Dr. Christian Schneider ist 51 Jahre alt und Vater eines Kindes.

Jörg Krauss hat eine langjährige Berufserfahrung in verschiedenen Führungsfunktionen der Landesverwaltung sammeln können. Insbesondere durch seine Erfahrungen in den Bereichen Innere Sicherheit, Kommunalrecht sowie Katastrophenschutz, Feuerwehrwesen und Rettungsdienste sowie weitere Aufgaben der Innenverwaltung sei er für die neue Tätigkeit beim Regierungspräsidium Stuttgart bestens vorbereitet.

Jörg Krauss begann seine Tätigkeit in der Landesverwaltung 1976 bei der Polizei und wurde 1980 an das Landeskriminalamt versetzt. 1989 legte er die Staatsprüfung für den gehobenen Dienst in der Kriminalpolizei und 1995 die Prüfung für den höheren Polizeivollzugsdienst ab. Er war beim Landeskriminalamt, bei der damaligen Landespolizeidirektion Stuttgart I, bei der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen, der Landespolizeischule in Freiburg und im Innenministerium in verschiedenen Funktionen tätig. Zuletzt war er bei der Polizei Leiter einer Abteilung des Landeskriminalamts und ständiger Vertreter des Präsidenten des Landeskriminalamts, danach Leiter der Polizeidirektion Tübingen. Seit Juni 2013 ist er im Staatsministerium tätig und derzeit Leiter des Referats 14 – Innenpolitik, Justiz, Recht, Angelegenheiten der Streitkräfte – sowie Stellvertreter des Leiters der Abteilung 1 – Finanz-, Haushalts- und Steuerpolitik, Personal, Organisation, Inneres, Justiz, Verkehr und Infrastruktur.

Jörg Krauss ist 57 Jahre alt, verheiratet und Vater zweier Kinder.

Foto: Regierungsvizepräsident Dr. Christian Schneider (JPG)
Foto Leitender Ministerialrat Jörg Krauss (JPG)

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen