Polizei

Neue Polizeivizepräsidenten im Amt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Stefanie Hinz, der neue Stabschef beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg und Stellvertreter des Präsidenten, Hubert Wörner, der neue Leiter des Führungs- und Einsatzstabes beim Polizeipräsidium Stuttgart, Markus Eisenbraun, und Staatssekretär Wilfried Klenk

Mit Markus Eisenbraun und Hubert Wörner sind die dortigen obersten Führungsebenen des Polizeipräsidiums Stuttgart und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg wieder komplett.

"Baden-Württemberg ist ein sehr sicheres Land, das liegt auch an unserer großartigen Polizei. Deshalb ist besonders wichtig, frei gewordene Leitungspositionen innerhalb der Polizei unverzüglich zu besetzen. Von daher freut es mich besonders, dass die obersten Führungsebenen des Polizeipräsidiums Stuttgart und des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg wieder komplett sind“, sagte Innenstaatssekretär Wilfried Klenk MdL.

Markus Eisenbraun wurde zum 1. Dezember 2020 neuer Leiter des Führungs- und Einsatzstabes beim Polizeipräsidium Stuttgart und zugleich Stellvertreter des Polizeipräsidenten. Hubert Wörner trat seinen Dienst am 19. November 2020 als neuer Stabschef beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg und Stellvertreter des Präsidenten an.

„Markus Eisenbraun und Hubert Wörner haben in ihren bisherigen Funktionen herausragende Führungsqualitäten bewiesen, sie verfügen über die idealen Voraussetzungen für ihr neues Amt“, so Staatssekretär Wilfried Klenk abschließend.

Markus Eisenbraun

*geboren am 31. Oktober 1968

  • 1988: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1996: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2004: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2004: Landeskriminalamt Baden-Württemberg; Leiter der IuK-Stabstelle bei der Abteilung 2 - Information und Kommunikation
  • 2006: Polizeidirektion Ludwigsburg; Leiter des Polizeireviers Ditzingen
  • 2008: Landeskriminalamt Baden-Württemberg; technischer Leiter des Projekts Informations- und Kommunikationsnetze der Polizei (IKNPOL)
  • 2013: Informationszentrum der Landesverwaltung Baden-Württemberg (IZLBW); Leiter des Referats Kundebetreuung Polizei
  • 2015: IT Baden-Württemberg (BITBW); Leiter der Abteilung 2 - Kunden- und Servicemanagement
  • 2018: Landeskriminalamt Baden-Württemberg; Leiter der Abteilung 5 – Cybercrime und digitale Spuren

Hubert Wörner

*geboren am 21. September 1963

  • 1984: Eintritt Bundeskriminalamt Wiesbaden
  • 1994: Eintritt Landespolizei Baden-Württemberg
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Innenministerium Baden-Württemberg; Referat 31 – Lagezentrum
  • 2001: Landespolizeidirektion Karlsruhe; Leiter des Dezernates Sonderfälle/Organisierte Kriminalität
  • 2004: Polizeipräsidium Karlsruhe; Leiter der Kriminalinspektion 2
  • 2005: Polizeipräsidium Karlsruhe; Leiter der Kriminalinspektion 1
  • 2012: Polizeidirektion Pforzheim; Leiter der Kriminalpolizei
  • 2014: Polizeipräsidium Karlsruhe; Leiter der Kriminalinspektion 1
  • 2017: Polizeipräsidium Karlsruhe; Leiter der Führungsgruppe der Kriminalpolizeidirektion
  • 2018: Landeskriminalamt Baden-Württemberg; Leiter des Stabsbereichs Grundsatz/Gremien/Geheimschutz

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung