Polizei

Neue Polizeivizepräsidenten im Amt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Stefanie Hinz, der neue Stabschef beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg und Stellvertreter des Präsidenten, Hubert Wörner, der neue Leiter des Führungs- und Einsatzstabes beim Polizeipräsidium Stuttgart, Markus Eisenbraun, und Staatssekretär Wilfried Klenk

Mit Markus Eisenbraun und Hubert Wörner sind die dortigen obersten Führungsebenen des Polizeipräsidiums Stuttgart und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg wieder komplett.

"Baden-Württemberg ist ein sehr sicheres Land, das liegt auch an unserer großartigen Polizei. Deshalb ist besonders wichtig, frei gewordene Leitungspositionen innerhalb der Polizei unverzüglich zu besetzen. Von daher freut es mich besonders, dass die obersten Führungsebenen des Polizeipräsidiums Stuttgart und des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg wieder komplett sind“, sagte Innenstaatssekretär Wilfried Klenk MdL.

Markus Eisenbraun wurde zum 1. Dezember 2020 neuer Leiter des Führungs- und Einsatzstabes beim Polizeipräsidium Stuttgart und zugleich Stellvertreter des Polizeipräsidenten. Hubert Wörner trat seinen Dienst am 19. November 2020 als neuer Stabschef beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg und Stellvertreter des Präsidenten an.

„Markus Eisenbraun und Hubert Wörner haben in ihren bisherigen Funktionen herausragende Führungsqualitäten bewiesen, sie verfügen über die idealen Voraussetzungen für ihr neues Amt“, so Staatssekretär Wilfried Klenk abschließend.

Markus Eisenbraun

*geboren am 31. Oktober 1968

  • 1988: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1996: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2004: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2004: Landeskriminalamt Baden-Württemberg; Leiter der IuK-Stabstelle bei der Abteilung 2 - Information und Kommunikation
  • 2006: Polizeidirektion Ludwigsburg; Leiter des Polizeireviers Ditzingen
  • 2008: Landeskriminalamt Baden-Württemberg; technischer Leiter des Projekts Informations- und Kommunikationsnetze der Polizei (IKNPOL)
  • 2013: Informationszentrum der Landesverwaltung Baden-Württemberg (IZLBW); Leiter des Referats Kundebetreuung Polizei
  • 2015: IT Baden-Württemberg (BITBW); Leiter der Abteilung 2 - Kunden- und Servicemanagement
  • 2018: Landeskriminalamt Baden-Württemberg; Leiter der Abteilung 5 – Cybercrime und digitale Spuren

Hubert Wörner

*geboren am 21. September 1963

  • 1984: Eintritt Bundeskriminalamt Wiesbaden
  • 1994: Eintritt Landespolizei Baden-Württemberg
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Innenministerium Baden-Württemberg; Referat 31 – Lagezentrum
  • 2001: Landespolizeidirektion Karlsruhe; Leiter des Dezernates Sonderfälle/Organisierte Kriminalität
  • 2004: Polizeipräsidium Karlsruhe; Leiter der Kriminalinspektion 2
  • 2005: Polizeipräsidium Karlsruhe; Leiter der Kriminalinspektion 1
  • 2012: Polizeidirektion Pforzheim; Leiter der Kriminalpolizei
  • 2014: Polizeipräsidium Karlsruhe; Leiter der Kriminalinspektion 1
  • 2017: Polizeipräsidium Karlsruhe; Leiter der Führungsgruppe der Kriminalpolizeidirektion
  • 2018: Landeskriminalamt Baden-Württemberg; Leiter des Stabsbereichs Grundsatz/Gremien/Geheimschutz

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg