Polizei

Neue Polizeivizepräsidenten im Amt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Stefanie Hinz, der neue Stabschef beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg und Stellvertreter des Präsidenten, Hubert Wörner, der neue Leiter des Führungs- und Einsatzstabes beim Polizeipräsidium Stuttgart, Markus Eisenbraun, und Staatssekretär Wilfried Klenk

Mit Markus Eisenbraun und Hubert Wörner sind die dortigen obersten Führungsebenen des Polizeipräsidiums Stuttgart und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg wieder komplett.

"Baden-Württemberg ist ein sehr sicheres Land, das liegt auch an unserer großartigen Polizei. Deshalb ist besonders wichtig, frei gewordene Leitungspositionen innerhalb der Polizei unverzüglich zu besetzen. Von daher freut es mich besonders, dass die obersten Führungsebenen des Polizeipräsidiums Stuttgart und des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg wieder komplett sind“, sagte Innenstaatssekretär Wilfried Klenk MdL.

Markus Eisenbraun wurde zum 1. Dezember 2020 neuer Leiter des Führungs- und Einsatzstabes beim Polizeipräsidium Stuttgart und zugleich Stellvertreter des Polizeipräsidenten. Hubert Wörner trat seinen Dienst am 19. November 2020 als neuer Stabschef beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg und Stellvertreter des Präsidenten an.

„Markus Eisenbraun und Hubert Wörner haben in ihren bisherigen Funktionen herausragende Führungsqualitäten bewiesen, sie verfügen über die idealen Voraussetzungen für ihr neues Amt“, so Staatssekretär Wilfried Klenk abschließend.

Markus Eisenbraun

*geboren am 31. Oktober 1968

  • 1988: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1996: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2004: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2004: Landeskriminalamt Baden-Württemberg; Leiter der IuK-Stabstelle bei der Abteilung 2 - Information und Kommunikation
  • 2006: Polizeidirektion Ludwigsburg; Leiter des Polizeireviers Ditzingen
  • 2008: Landeskriminalamt Baden-Württemberg; technischer Leiter des Projekts Informations- und Kommunikationsnetze der Polizei (IKNPOL)
  • 2013: Informationszentrum der Landesverwaltung Baden-Württemberg (IZLBW); Leiter des Referats Kundebetreuung Polizei
  • 2015: IT Baden-Württemberg (BITBW); Leiter der Abteilung 2 - Kunden- und Servicemanagement
  • 2018: Landeskriminalamt Baden-Württemberg; Leiter der Abteilung 5 – Cybercrime und digitale Spuren

Hubert Wörner

*geboren am 21. September 1963

  • 1984: Eintritt Bundeskriminalamt Wiesbaden
  • 1994: Eintritt Landespolizei Baden-Württemberg
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Innenministerium Baden-Württemberg; Referat 31 – Lagezentrum
  • 2001: Landespolizeidirektion Karlsruhe; Leiter des Dezernates Sonderfälle/Organisierte Kriminalität
  • 2004: Polizeipräsidium Karlsruhe; Leiter der Kriminalinspektion 2
  • 2005: Polizeipräsidium Karlsruhe; Leiter der Kriminalinspektion 1
  • 2012: Polizeidirektion Pforzheim; Leiter der Kriminalpolizei
  • 2014: Polizeipräsidium Karlsruhe; Leiter der Kriminalinspektion 1
  • 2017: Polizeipräsidium Karlsruhe; Leiter der Führungsgruppe der Kriminalpolizeidirektion
  • 2018: Landeskriminalamt Baden-Württemberg; Leiter des Stabsbereichs Grundsatz/Gremien/Geheimschutz

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen