Polizei

Neue Polizeivizepräsidenten im Amt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Stefanie Hinz, der neue Stabschef beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg und Stellvertreter des Präsidenten, Hubert Wörner, der neue Leiter des Führungs- und Einsatzstabes beim Polizeipräsidium Stuttgart, Markus Eisenbraun, und Staatssekretär Wilfried Klenk

Mit Markus Eisenbraun und Hubert Wörner sind die dortigen obersten Führungsebenen des Polizeipräsidiums Stuttgart und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg wieder komplett.

"Baden-Württemberg ist ein sehr sicheres Land, das liegt auch an unserer großartigen Polizei. Deshalb ist besonders wichtig, frei gewordene Leitungspositionen innerhalb der Polizei unverzüglich zu besetzen. Von daher freut es mich besonders, dass die obersten Führungsebenen des Polizeipräsidiums Stuttgart und des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg wieder komplett sind“, sagte Innenstaatssekretär Wilfried Klenk MdL.

Markus Eisenbraun wurde zum 1. Dezember 2020 neuer Leiter des Führungs- und Einsatzstabes beim Polizeipräsidium Stuttgart und zugleich Stellvertreter des Polizeipräsidenten. Hubert Wörner trat seinen Dienst am 19. November 2020 als neuer Stabschef beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg und Stellvertreter des Präsidenten an.

„Markus Eisenbraun und Hubert Wörner haben in ihren bisherigen Funktionen herausragende Führungsqualitäten bewiesen, sie verfügen über die idealen Voraussetzungen für ihr neues Amt“, so Staatssekretär Wilfried Klenk abschließend.

Markus Eisenbraun

*geboren am 31. Oktober 1968

  • 1988: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1996: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2004: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2004: Landeskriminalamt Baden-Württemberg; Leiter der IuK-Stabstelle bei der Abteilung 2 - Information und Kommunikation
  • 2006: Polizeidirektion Ludwigsburg; Leiter des Polizeireviers Ditzingen
  • 2008: Landeskriminalamt Baden-Württemberg; technischer Leiter des Projekts Informations- und Kommunikationsnetze der Polizei (IKNPOL)
  • 2013: Informationszentrum der Landesverwaltung Baden-Württemberg (IZLBW); Leiter des Referats Kundebetreuung Polizei
  • 2015: IT Baden-Württemberg (BITBW); Leiter der Abteilung 2 - Kunden- und Servicemanagement
  • 2018: Landeskriminalamt Baden-Württemberg; Leiter der Abteilung 5 – Cybercrime und digitale Spuren

Hubert Wörner

*geboren am 21. September 1963

  • 1984: Eintritt Bundeskriminalamt Wiesbaden
  • 1994: Eintritt Landespolizei Baden-Württemberg
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Innenministerium Baden-Württemberg; Referat 31 – Lagezentrum
  • 2001: Landespolizeidirektion Karlsruhe; Leiter des Dezernates Sonderfälle/Organisierte Kriminalität
  • 2004: Polizeipräsidium Karlsruhe; Leiter der Kriminalinspektion 2
  • 2005: Polizeipräsidium Karlsruhe; Leiter der Kriminalinspektion 1
  • 2012: Polizeidirektion Pforzheim; Leiter der Kriminalpolizei
  • 2014: Polizeipräsidium Karlsruhe; Leiter der Kriminalinspektion 1
  • 2017: Polizeipräsidium Karlsruhe; Leiter der Führungsgruppe der Kriminalpolizeidirektion
  • 2018: Landeskriminalamt Baden-Württemberg; Leiter des Stabsbereichs Grundsatz/Gremien/Geheimschutz

Weitere Meldungen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Frau nutzt Smartphone.
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur