Polizei

Neue Leitung für Präsidium Technik, Logistik, Service

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz (l.), der neue Leiter des Präsidiums Logistik, Technik, Service der Polizei, Thomas Berger (M.), und Staatssekretär Wilfried Klenk (r.) (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Zum 1. Oktober 2020 übernimmt Thomas Berger, vormals Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Stuttgart, die Leitung des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei. Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Staatssekretär Wilfried Klenk MdL übergaben ihm die Bestellungsurkunde. „Mit Thomas Berger übernimmt eine hochqualifizierte Führungspersönlichkeit eine wichtige Schlüsselfunktion bei der Polizei“, sagte Staatssekretär Wilfried Klenk MdL.

Als neuer Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei übernimmt zum 1. Oktober 2020 der bisherige Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Stuttgart, Thomas Berger, das Amt des Präsidenten. Thomas Berger tritt damit die Nachfolge von Udo Vogel an, der zum 1. August 2020 die Leitung des Polizeipräsidium Reutlingen übernahm. „Thomas Berger hat bereits in vielerlei Funktionen und Ämtern gezeigt, dass er Führungsaufgaben sehr erfolgreich wahrnehmen kann. Er ist genau der richtige Mann für das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei. Er kann hier aufgrund seiner Persönlichkeit und seiner immensen Erfahrung den technischen Fortschritt der Polizei maßgeblich mitgestalten“, so der Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Wilfried Klenk MdL anlässlich der Bestellung von Thomas Berger zum Präsidenten.

Das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei (PTLS Pol) ist die zentrale Dienstleistungs- und Serviceeinrichtung der Landespolizei. Das PTLS Pol vereint unter seinem Dach die unterschiedlichsten Berufszweige. Neben Informationstechnik, Kommunikationstechnik und Einsatztechnik wurden dem im Zuge der Polizeireform 2014 gebildeten PTLS Pol das Landespolizeiorchester sowie die landesweite Zuständigkeit in den Bereichen der Informationssicherheit, des Polizeiärztlichen Dienstes und die Arbeitssicherheit übertragen. Das PTLS Pol ist in Sachen Technik der zentrale Ansprechpartner für die Polizei Baden-Württemberg.

Thomas Berger

*geboren am 19. Oktober 1971

  • 1991: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1998: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2009: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2009: Innenministerium BW; Referent im Lagezentrum
  • 2011: Innenministerium BW; Leiter der Zentralstelle
  • 2016: Polizeipräsidium Einsatz; Stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2018: Polizeipräsidium Stuttgart; Stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Portrait von Thomas Berger

***

Das PTLS Pol vereint Polizeivollzugsbeamte, Verwaltungsbeamte und -fachangestellte, Juristen, Mechatroniker, Ärzte, Musiker, Informatiker und viele weitere Experten unter einem Dach. Weitere Informationen zum Präsidium bzw. den aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie auf der Internetseite des PTLS Pol.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg