Polizei

Neue Leitung für Präsidium Technik, Logistik, Service

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz (l.), der neue Leiter des Präsidiums Logistik, Technik, Service der Polizei, Thomas Berger (M.), und Staatssekretär Wilfried Klenk (r.) (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Zum 1. Oktober 2020 übernimmt Thomas Berger, vormals Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Stuttgart, die Leitung des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei. Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Staatssekretär Wilfried Klenk MdL übergaben ihm die Bestellungsurkunde. „Mit Thomas Berger übernimmt eine hochqualifizierte Führungspersönlichkeit eine wichtige Schlüsselfunktion bei der Polizei“, sagte Staatssekretär Wilfried Klenk MdL.

Als neuer Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei übernimmt zum 1. Oktober 2020 der bisherige Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Stuttgart, Thomas Berger, das Amt des Präsidenten. Thomas Berger tritt damit die Nachfolge von Udo Vogel an, der zum 1. August 2020 die Leitung des Polizeipräsidium Reutlingen übernahm. „Thomas Berger hat bereits in vielerlei Funktionen und Ämtern gezeigt, dass er Führungsaufgaben sehr erfolgreich wahrnehmen kann. Er ist genau der richtige Mann für das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei. Er kann hier aufgrund seiner Persönlichkeit und seiner immensen Erfahrung den technischen Fortschritt der Polizei maßgeblich mitgestalten“, so der Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Wilfried Klenk MdL anlässlich der Bestellung von Thomas Berger zum Präsidenten.

Das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei (PTLS Pol) ist die zentrale Dienstleistungs- und Serviceeinrichtung der Landespolizei. Das PTLS Pol vereint unter seinem Dach die unterschiedlichsten Berufszweige. Neben Informationstechnik, Kommunikationstechnik und Einsatztechnik wurden dem im Zuge der Polizeireform 2014 gebildeten PTLS Pol das Landespolizeiorchester sowie die landesweite Zuständigkeit in den Bereichen der Informationssicherheit, des Polizeiärztlichen Dienstes und die Arbeitssicherheit übertragen. Das PTLS Pol ist in Sachen Technik der zentrale Ansprechpartner für die Polizei Baden-Württemberg.

Thomas Berger

*geboren am 19. Oktober 1971

  • 1991: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1998: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2009: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2009: Innenministerium BW; Referent im Lagezentrum
  • 2011: Innenministerium BW; Leiter der Zentralstelle
  • 2016: Polizeipräsidium Einsatz; Stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2018: Polizeipräsidium Stuttgart; Stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Portrait von Thomas Berger

***

Das PTLS Pol vereint Polizeivollzugsbeamte, Verwaltungsbeamte und -fachangestellte, Juristen, Mechatroniker, Ärzte, Musiker, Informatiker und viele weitere Experten unter einem Dach. Weitere Informationen zum Präsidium bzw. den aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie auf der Internetseite des PTLS Pol.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises