Polizei

Neue Leitung für Präsidium Technik, Logistik, Service

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz (l.), der neue Leiter des Präsidiums Logistik, Technik, Service der Polizei, Thomas Berger (M.), und Staatssekretär Wilfried Klenk (r.) (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Zum 1. Oktober 2020 übernimmt Thomas Berger, vormals Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Stuttgart, die Leitung des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei. Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Staatssekretär Wilfried Klenk MdL übergaben ihm die Bestellungsurkunde. „Mit Thomas Berger übernimmt eine hochqualifizierte Führungspersönlichkeit eine wichtige Schlüsselfunktion bei der Polizei“, sagte Staatssekretär Wilfried Klenk MdL.

Als neuer Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei übernimmt zum 1. Oktober 2020 der bisherige Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Stuttgart, Thomas Berger, das Amt des Präsidenten. Thomas Berger tritt damit die Nachfolge von Udo Vogel an, der zum 1. August 2020 die Leitung des Polizeipräsidium Reutlingen übernahm. „Thomas Berger hat bereits in vielerlei Funktionen und Ämtern gezeigt, dass er Führungsaufgaben sehr erfolgreich wahrnehmen kann. Er ist genau der richtige Mann für das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei. Er kann hier aufgrund seiner Persönlichkeit und seiner immensen Erfahrung den technischen Fortschritt der Polizei maßgeblich mitgestalten“, so der Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Wilfried Klenk MdL anlässlich der Bestellung von Thomas Berger zum Präsidenten.

Das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei (PTLS Pol) ist die zentrale Dienstleistungs- und Serviceeinrichtung der Landespolizei. Das PTLS Pol vereint unter seinem Dach die unterschiedlichsten Berufszweige. Neben Informationstechnik, Kommunikationstechnik und Einsatztechnik wurden dem im Zuge der Polizeireform 2014 gebildeten PTLS Pol das Landespolizeiorchester sowie die landesweite Zuständigkeit in den Bereichen der Informationssicherheit, des Polizeiärztlichen Dienstes und die Arbeitssicherheit übertragen. Das PTLS Pol ist in Sachen Technik der zentrale Ansprechpartner für die Polizei Baden-Württemberg.

Thomas Berger

*geboren am 19. Oktober 1971

  • 1991: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1998: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2009: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2009: Innenministerium BW; Referent im Lagezentrum
  • 2011: Innenministerium BW; Leiter der Zentralstelle
  • 2016: Polizeipräsidium Einsatz; Stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2018: Polizeipräsidium Stuttgart; Stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Portrait von Thomas Berger

***

Das PTLS Pol vereint Polizeivollzugsbeamte, Verwaltungsbeamte und -fachangestellte, Juristen, Mechatroniker, Ärzte, Musiker, Informatiker und viele weitere Experten unter einem Dach. Weitere Informationen zum Präsidium bzw. den aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie auf der Internetseite des PTLS Pol.

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen