Kulturerbe im Osten

Neue Leitung am Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa in Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Professoer Tauschek neuer Leiter des IVDE, Bildurheber: Universität Freiburg

Am 1. Oktober 2021 findet ein Wechsel in der Leitung des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa in Freiburg statt. Nachfolger von Professor Dr. Werner Mezger wird Professor Dr. Markus Tauschek.

„Es ist dem Land Baden-Württemberg ein besonderes Anliegen, die Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa zu erforschen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit Professor Dr. Markus Tauschek als neuem Leiter des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa in Freiburg haben wir dafür einen ausgewiesenen Kenner der Materie gewonnen. Professor Tauschek bringt die besten Voraussetzungen mit, um das Institut wissenschaftlich zu leiten und in die Zukunft zu führen“, sagte der Stv. Ministerpräsident, Innenminister und Landesbeauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler Thomas Strobl anlässlich des Wechsels. Er wünsche dem neuen Institutsleiter viel Freude und Erfolg für seine Aufgabe.

Professor Tauschek freut sich auf die neue Aufgabe

Professor Markus Tauschek erklärte: „Das IVDE ist mit seinen Archiven eine herausragende Forschungseinrichtung in Baden-Württemberg. Ich freue mich darauf, gesellschaftlich so wichtige Fragen nach Integrations- und Migrationserfahrungen oder auch nach kulturellem Austausch in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnerinstitutionen im östlichen Europa bearbeiten zu dürfen."

Professor Dr. Markus Tauschek ist seit 2015 Lehrstuhlinhaber an der Universität Freiburg und darüber hinaus unter anderem Mitglied der Kommission „Kulturelle Kontexte des östlichen Europa“ und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde.

Professor Mezger über 25 Jahren Leiter des IVDE

Minister Thomas Strobl dankte dem bisherigen LeiterProfessor Dr. Werner Mezger. „In Ihrer mehr als 25-jährigen Tätigkeit haben Sie die Geschicke des Instituts mit hoher wissenschaftlicher Kompetenz und mit sicherem Gespür für das Notwendige und das Machbare gelenkt. Das Institut hat dank Ihrer Arbeit sowohl im In- als auch im Ausland eine herausragende Reputation erworben. Dafür gilt Ihnen mein Dank und meine Anerkennung“, so Minister Thomas Strobl.

Das Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa in Freiburg wurde 1965 in die Trägerschaft des Landes übernommen und ist dem Innenministerium nachgeordnet. Der Forschungsschwerpunkt des Instituts liegt auf der Erforschung der Alltagskultur der Deutschen in und aus dem östlichen Europa. Es untersucht Formen der Migration und Integration und bewahrt das kulturelle Erbe der Heimatvertriebenen.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Neue Vizepräsidenten bei den Polizeipräsidien Konstanz und Ravensburg

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
Cybersicherheit

7. CyberSicherheitsForum – „Think global, act local“

Auszug des Gesetzblattes für Baden-Württemberg mit dem Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz
Kommunen

Innenministerium genehmigt erste Befreiung nach dem Regelungsbefreiungsgesetz

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Frau nutzt Smartphone.
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt