Kulturerbe im Osten

Neue Leitung am Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa in Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Professoer Tauschek neuer Leiter des IVDE, Bildurheber: Universität Freiburg

Am 1. Oktober 2021 findet ein Wechsel in der Leitung des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa in Freiburg statt. Nachfolger von Professor Dr. Werner Mezger wird Professor Dr. Markus Tauschek.

„Es ist dem Land Baden-Württemberg ein besonderes Anliegen, die Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa zu erforschen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit Professor Dr. Markus Tauschek als neuem Leiter des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa in Freiburg haben wir dafür einen ausgewiesenen Kenner der Materie gewonnen. Professor Tauschek bringt die besten Voraussetzungen mit, um das Institut wissenschaftlich zu leiten und in die Zukunft zu führen“, sagte der Stv. Ministerpräsident, Innenminister und Landesbeauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler Thomas Strobl anlässlich des Wechsels. Er wünsche dem neuen Institutsleiter viel Freude und Erfolg für seine Aufgabe.

Professor Tauschek freut sich auf die neue Aufgabe

Professor Markus Tauschek erklärte: „Das IVDE ist mit seinen Archiven eine herausragende Forschungseinrichtung in Baden-Württemberg. Ich freue mich darauf, gesellschaftlich so wichtige Fragen nach Integrations- und Migrationserfahrungen oder auch nach kulturellem Austausch in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnerinstitutionen im östlichen Europa bearbeiten zu dürfen."

Professor Dr. Markus Tauschek ist seit 2015 Lehrstuhlinhaber an der Universität Freiburg und darüber hinaus unter anderem Mitglied der Kommission „Kulturelle Kontexte des östlichen Europa“ und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde.

Professor Mezger über 25 Jahren Leiter des IVDE

Minister Thomas Strobl dankte dem bisherigen LeiterProfessor Dr. Werner Mezger. „In Ihrer mehr als 25-jährigen Tätigkeit haben Sie die Geschicke des Instituts mit hoher wissenschaftlicher Kompetenz und mit sicherem Gespür für das Notwendige und das Machbare gelenkt. Das Institut hat dank Ihrer Arbeit sowohl im In- als auch im Ausland eine herausragende Reputation erworben. Dafür gilt Ihnen mein Dank und meine Anerkennung“, so Minister Thomas Strobl.

Das Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa in Freiburg wurde 1965 in die Trägerschaft des Landes übernommen und ist dem Innenministerium nachgeordnet. Der Forschungsschwerpunkt des Instituts liegt auf der Erforschung der Alltagskultur der Deutschen in und aus dem östlichen Europa. Es untersucht Formen der Migration und Integration und bewahrt das kulturelle Erbe der Heimatvertriebenen.

Weitere Meldungen

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025