Rettungsdienst

Neue Fahrzeuge für die Bergwacht Schwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bergwacht Schwarzwald

Übergabe von zehn neuen Fahrzeugen für Rettungseinsätze der Bergwacht Schwarzwald. Um abseits von asphaltierten Straßen und Wegen und in unwegsamen Gelände Menschenleben zu retten, brauchen unsere Bergretterinnen und Bergretter die richtigen Fahrzeuge – wir sorgen mit dafür.

„Die schnelle und professionelle Hilfe in Notlagen, die die Bergretterinnen und Bergretter ehrenamtlich bei jedem Wetter und zu jeder Tages- und Nachtzeit leisten, setzt zwei Dinge voraus: den unbezahlbaren persönlichen Einsatz sowie moderne Technik und Ausrüstung. Zehn neue Fahrzeuge ermöglichen den Einsatz in unwegsamen Gelände und leisten hierzu einen sehr wichtigen Beitrag“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Übergabe der neuen Fahrzeuge in Baiersbronn (Landkreis Freudenstadt).

Nachhaltige Investitionen in Bergrettung

Für die Beschaffung von Rettungsmitteln hat das Land alleine in den vergangenen drei Jahren (von 2018 bis 2020) den Bergrettungsorganisationen in Baden-Württemberg rund 1,8 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Die Bergwacht Schwarzwald hat davon unter anderem diese zehn Fahrzeuge beschafft, die nun heute feierlich in Dienst gestellt werden können:

  • Einsatzfahrzeug – Landesleitung der Bergwacht Schwarzwald
  • Einsatzfahrzeug – Ortsgruppe Obertal/Baiersbronn
  • Einsatzfahrzeug – Ortsgruppe Freiburg
  • Einsatzfahrzeug – Ortsgruppe Waldkirch
  • Einsatzfahrzeug – Ortsgruppe Pforzheim
  • Einsatzfahrzeug – Ortsgruppe Todtnau
  • Mannschaftstransportwagen – Ortsgruppe Breisgau-Hochschwarzwald
  • Kommandowagen – Ortsgruppe Lörrach
  • Kommandowagen – Ortsgruppe Waldshut
  • Kommandowagen – Landesleitung

Ehrenamtliche Bergretter leisten wichtigen Dienst

„Die Angehörigen der Bergwacht Schwarzwald leisten ehrenamtlich einen wichtigen Dienst für unsere Gesellschaft. Sie retten Verunglückte aus schwer zugänglichem Gelände und verbinden damit ihre Leidenschaft zu Natur und Landschaft mit solidarischer Hilfe. Das Land unterstützt darum die Bergrettungsorganisationen bei ihren rettungsdienstlichen Aufgaben auch finanziell. So fördern wir etwa den Bau von Bergrettungswachen und gewähren nach dem Rettungsdienstgesetz auch pauschalierte Zuschüsse zur Beschaffung von Rettungsmitteln, wie beispielsweise Einsatzfahrzeugen“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Der offizielle Übergabetermin war ursprünglich bereits Ende 2020 vorgesehen, aber pandemiebedingt verschoben worden. Das hinderte die zehn Fahrzeuge und ihre Besatzungen freilich nicht daran, bereits wiederholt zu Einsätzen der Bergwacht Schwarzwald unterwegs gewesen zu sein.

Gute Ausrüstung für rasche Hilfe

„Eine gute Ausrüstung, auch mit modernen Fahrzeugen, trägt wesentlich zur Motivation der ehrenamtlichen Bergretterinnen und Bergretter bei. Sie ist das Rüstzeug für ihre wichtige Aufgabe und kommt nicht zuletzt allen Menschen zugute, die im Einsatzgebiet der Bergwacht Schwarzwald verunglücken und auf rasche Hilfe angewiesen sind. Die Bergwacht rettet Leben und das unterstützen wir auch in Zukunft“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg