Verkehrssicherheit

Motorradsaison 2011: Mehr Unfälle und Verletzte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Bilanz der vergangenen Motorradsaison lässt keinen Zweifel aufkommen: „Auf den Straßen wird leider immer mehr gerast“, hat Innenminister Reinhold Gall bei der Vorstellung der Motorradunfallstatistik am Sonntag, 4. Dezember 2011, in Stuttgart beklagt. Die Zahl der Motorradunfälle und der Verletzten stieg gegenüber dem Vorjahr um fast 20 Prozent. Erfreulich sei allenfalls, dass die Zahl der Todesopfer in diesem Jahr von 103 auf 96 schrumpfte.

Die Polizei hat auf diese besorgniserregende Tendenz reagiert und auf den von Motorradfahrern beliebten und unfallträchtigen Strecken mehr kontrolliert. Dabei sei fast jeder sechste von 14.000 erfassten Motorradfahrern wegen zu hoher Geschwindigkeit aufgefallen - ein Plus von fast einem Viertel. „486 von ihnen sind sogar mehr als 40 Stundenkilometer zu schnell gefahren. Dabei bringen sie sich selbst und andere in Gefahr und alle anderen Motorradfahrer in Verruf“, kritisierte der Innenminister. Die Folge: Ein hartes Fahrverbot.

Auch im kommenden Jahr werde die Polizei die Geschwindigkeit konsequent überwachen. „Wir müssen den Motorradfahrern unmissverständlich klar machen, dass die Straße keine Rennstrecke ist“, betonte Gall. Nach wie vor sei fast jeder vierte Verkehrstote in Baden-Württemberg ein Motorradfahrer. Trotz geringerer Fahrleistung sei das Unfallrisiko deutlich höher als im Pkw. Die Schuld dürfe im Übrigen nicht einfach auf andere Verkehrsteilnehmer abgewälzt werden. Denn fast zwei Drittel aller tödlich verletzten Motorradfahrer hätten den Unfall selbst verursacht.

Aber nicht nur durch konsequente Verkehrsüberwachung, sondern auch durch eine entsprechende Gestaltung des Verkehrsraums könne die Sicherheit der Motorradfahrer erhöht werden. „Ich werde mich deshalb beispielsweise für mehr Leitplanken mit Unterfahrschutz in gefährlichen Kurven einsetzen“, sagte der Innenminister.

Wichtig seien zudem gezielte Informationen über die Gefahren des Motorradfahrens. Diese würden unter anderem bei den regionalen Aufklärungsveranstaltungen der Verkehrsicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR angeboten. Hauptsächlich zu Beginn der Motorradsaison seien die Veranstaltungen inzwischen für viele Motorradfahrer ein fester Termin.

Auch der zweite landesweite Bikertag 2011 in Renningen-Malmsheim (Kreis Böblingen) sei trotz widriger Wetterverhältnisse mit über 6.000 Motorradfahrern ein Erfolg gewesen. Die Veranstaltung werde auch 2012 wieder angesetzt. Innenminister Gall: „Wir wollen auch im kommenden Jahr mit vielen interessanten Gesprächen das gegenseitige Verständnis zwischen Motorradfahrern und Polizei fördern. Wir wollen doch alle, dass die Motorradfahrer gesund und unversehrt nach Hause kommen.“

Zusatzinformationen:
Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels