Polizei

Modernste Automobiltechnik für unsere Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junger Polizeibeamter vor einem Streifenwagen.

Im Jahr 2020 werden bei der Polizei in Baden-Württemberg mehr als 1.400 Streifen- und Zivilfahrzeuge durch neue Leasing-Pkw der Daimler Fleet Management AG ersetzt. Innenminister Thomas Strobl. „Die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten in Baden-Württemberg können sich darauf verlassen, dass wir ihnen modernste Technik an die Hand geben – für herausragende Arbeit einer heraus-ragenden Polizei“

„Wer 24 Stunden am Tag für unsere Sicherheit im Einsatz ist, verdient die modernste Ausrüstung. Die Sicherheit unserer Polizeibeamtinnen und -beamten steht an oberster Stelle. Mit 1.400 fabrikneuen Fahrzeugen stellen wir sicher, dass unsere Polizei auch unterwegs Technik auf höchstem Niveau hat: Der Streifenwagen ist ja in Zukunft immer mehr ein Büro auf vier Rädern“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 4. Oktober 2019 in Stuttgart.

Nach einer europaweiten Ausschreibung hatte die Daimler Fleet Management AG das wirtschaftlichste Angebot abgegeben und den Zuschlag erhalten. Im kommenden Jahr werden insgesamt 487 geleaste silber-blaue Streifenfahrzeuge und 942 Zivilfahrzeuge im Land durch neue, ebenfalls geleaste Fahrzeuge ersetzt.

Streifenwagen zukünftig mit Umfeldbeleuchtung

Die neuen silber-blauen Streifenwagen (E-Klasse T-Modell) erhalten erstmals eine sogenannte „Umfeldbeleuchtung“. Ein in der Sondersignalanlage integrierter, nach vorne gerichteter Arbeitsscheinwerfer sowie eine nach links und rechts gerichtete Beleuchtung ermöglichen es den Polizeibeamtinnen und -beamten, Kontroll- oder Einsatzorte bei Dunkelheit auszuleuchten und so die eigene Sicherheit zu erhöhen. Zusätzlich verfügt das neue E-Klasse T-Modell auch über ein umfassendes Sicherheitspaket wie einen Spurhalte- und Bremsassistent, einen Müdigkeitswarner sowie Funktionen wie „KEYLESS-GO“ und „PRE SAFE“, ein System, das eingreift, wenn akute Unfallgefahr besteht, der Fahrer aber nicht auf Warnhinweise reagiert.

Als Einsatzfahrzeuge für den Ermittlungsdienst und in den Fahrzeugpools erhielten die C- und E-Modelle von Mercedes-Benz in den Ausführungen Kombi oder Limousine sowie das GLC-Modell den Zuschlag.

Moderne Fahrzeuge mit Serienausstattung

Alle Fahrzeugmodelle sind mit modernsten Dieselmotoren ausgestattet und erfüllen die aktuell gültigen Abgasnormen (EURO-6d-temp bzw. Euro-6d). Darüber hinaus verfügen sie über eine umfangreiche Serienausstattung mit Navi, Einparkhilfe, Rückfahrkamera, Klimaautomatik und Sitzheizung.

Die Leasingverträge wurden über drei Jahre abgeschlossen, die Auslieferung der „Neuen“ soll im Januar 2020 beginnen und am Jahresende abgeschlossen sein.

„Es freut mich natürlich sehr, dass abermals innovativste Fahrzeugtechnik aus Baden-Württemberg dazu beiträgt, dass unsere Polizei für ihre wichtige Aufgabe über ebenso sichere wie hochmoderne rollende Arbeitsplätze verfügen kann“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr