Polizei

Modernisierung der Hubschrauberstaffel bringt Einsparungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land schafft sechs neue Polizeihubschrauber an. Nach einen europaweiten Ausschreibungsverfahren wurden Hubschrauber des Modells Eurocopter 145 T2 im Wert von 60 Millionen Euro bestellt. Die neuen Hubschrauber ersetzen die bisherigen Maschinen.

„Mit der Beschaffung von sechs neuen Polizeihubschraubern gewährleisten wir den hohen Qualitätsstandard der Hubschrauberstaffel. Gleichzeitig sind durch den Wechsel auf die künftige Ein-Muster-Flotte finanzielle Einsparungen bei Wartung und Schulung möglich.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Donnerstag, 5. Dezember 2013, am Rande der Innenministerkonferenz in Osnabrück.

Die Polizei erhalte sechs neue Polizeihubschrauber des Modells EC 145 T2, im Wert von 60 Millionen Euro. Diese seien gestern bei der Firma Eurocopter Deutschland bestellt worden. Den Zuschlag im europaweiten Ausschreibungsverfahren habe dieser Hersteller erhalten, weil der Hubschraubertyp das Anforderungsprofil für den polizeilichen Einsatz vollständig erfülle. Diese sechs neuen Modelle ersetzten die bisher sieben bei der Hubschrauberstaffel betriebenen Maschinen.

„Durch eine Erweiterung des Werftbetriebes der Hubschrauberstaffel können trotz Reduzierung um eine Maschine, jährlich rund 3.300 Flugstunden für die Sicherheit im Lande Baden-Württemberg zu geleistet werden“, sagte der Innenminister weiter. Wie vom Landesrechnungshof gefordert, werde zukünftig auch nur noch ein Hubschraubertyp zur Erfüllung der polizeilichen Aufgaben eingesetzt.

Mit der Beschaffung der neuen Polizeihubschrauber erhalte die Polizei Baden-Württemberg den aktuell modernsten Polizeihubschrauber mit Video- und Wärmebildtechnologie für Such- und Fahndungsaufgaben. Außerdem sei eine zukunftsfähige Datenanbindung und Bildübertragung zu den Führungs- und Lagezentren im Land möglich.

Die erste Maschine vom Typ EC 145 T2, das modernste und leistungsstärkste Modell dieser Baureihe, soll im Oktober 2015 an die Polizei ausgeliefert werden. Im November 2016 soll die Flottenerneuerung abgeschlossen sein.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch