Polizei

Modernisierung der Hubschrauberstaffel bringt Einsparungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land schafft sechs neue Polizeihubschrauber an. Nach einen europaweiten Ausschreibungsverfahren wurden Hubschrauber des Modells Eurocopter 145 T2 im Wert von 60 Millionen Euro bestellt. Die neuen Hubschrauber ersetzen die bisherigen Maschinen.

„Mit der Beschaffung von sechs neuen Polizeihubschraubern gewährleisten wir den hohen Qualitätsstandard der Hubschrauberstaffel. Gleichzeitig sind durch den Wechsel auf die künftige Ein-Muster-Flotte finanzielle Einsparungen bei Wartung und Schulung möglich.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Donnerstag, 5. Dezember 2013, am Rande der Innenministerkonferenz in Osnabrück.

Die Polizei erhalte sechs neue Polizeihubschrauber des Modells EC 145 T2, im Wert von 60 Millionen Euro. Diese seien gestern bei der Firma Eurocopter Deutschland bestellt worden. Den Zuschlag im europaweiten Ausschreibungsverfahren habe dieser Hersteller erhalten, weil der Hubschraubertyp das Anforderungsprofil für den polizeilichen Einsatz vollständig erfülle. Diese sechs neuen Modelle ersetzten die bisher sieben bei der Hubschrauberstaffel betriebenen Maschinen.

„Durch eine Erweiterung des Werftbetriebes der Hubschrauberstaffel können trotz Reduzierung um eine Maschine, jährlich rund 3.300 Flugstunden für die Sicherheit im Lande Baden-Württemberg zu geleistet werden“, sagte der Innenminister weiter. Wie vom Landesrechnungshof gefordert, werde zukünftig auch nur noch ein Hubschraubertyp zur Erfüllung der polizeilichen Aufgaben eingesetzt.

Mit der Beschaffung der neuen Polizeihubschrauber erhalte die Polizei Baden-Württemberg den aktuell modernsten Polizeihubschrauber mit Video- und Wärmebildtechnologie für Such- und Fahndungsaufgaben. Außerdem sei eine zukunftsfähige Datenanbindung und Bildübertragung zu den Führungs- und Lagezentren im Land möglich.

Die erste Maschine vom Typ EC 145 T2, das modernste und leistungsstärkste Modell dieser Baureihe, soll im Oktober 2015 an die Polizei ausgeliefert werden. Im November 2016 soll die Flottenerneuerung abgeschlossen sein.

Weitere Meldungen

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens