Verwaltung

Ministerialrat Wiehe wird Erster Landesbeamter beim Landratsamt Calw

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerialrat Dr. Frank Wiehe vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg wird am 1. November 2012 neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Calw. Er ist Nachfolger von Dr. Claudia Stöckle, die im März 2012 zur Rektorin der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg bestellt wurde. Das teilte Innenminister Reinhold Gall am Donnerstag, 13. September 2012, in Stuttgart mit.

Mit Landrat Helmut Riegger sei er der Auffassung, dass Herr Dr. Wiehe für die neue Aufgabe mit seiner Verwaltungserfahrung, die er in unterschiedlichen Funktionen gesammelt habe, optimale Voraussetzungen mitbringe.

Dr. Frank Wiehe studierte an den Universitäten Bayreuth und Bonn Rechtswissenschaften. Nach seiner Promotion begann er seine berufliche Laufbahn im Landesdienst von Nordrhein-Westfalen, bevor er als Rechtsamtsleiter zur Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd wechselte. Im Stuttgarter Sozialministerium arbeitet Herr Dr. Wiehe seit dem Jahr 2002.

Nach Tätigkeiten in der europäischen Arbeitsmarktförderung sowie im Personalreferat ist er seit 2006 Bundesratsreferent in der Zentralstelle des Sozialministeriums und seit 2008 deren stellvertretender Leiter. Zudem sei er von April 2006 bis September 2007 Teilnehmer des ersten ressortübergreifenden Kreises für Führungskräftenachwuchs des Staatsministeriums gewesen.

Dr. Frank Wiehe ist 43 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Frau nutzt Smartphone.
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität